Gebäudemanagementsysteme

Extron-Steuerung macht intelligente Gebäudetechnik noch intelligenter

In intelligenten Gebäuden gibt es eine Reihe automatisierter Prozesse, die zusammenarbeiten und wichtige Gebäudesysteme wie Klimaanlage, Beleuchtung, Stromversorgung, Energieverbrauch und Überwachungskameras regulieren und steuern. Diese Technologie umfasst Geräte und Gebäudemanagementsysteme (BMS), die miteinander kommunizieren und komplexe Anweisungen ausführen auf Basis der aktuellen Zustände der unterschiedlichen Subsysteme. Diese Art der Kommunikation erfordert Software und Hardware, die über das Gebäudenetzwerk koordinieren, überwachen und steuern kann. Alle Extron Steuerungssysteme integrieren sich nahtlos in intelligente Gebäudetechnik und BMS.

Die Steuerungsprozessoren der Extron IP Link Pro- und IPCP Pro xi-Serie unterstützen gängige BMS-Protokolle wie BACnet, KNX und DALI in Form von Gerätetreibern, ohne dass zusätzliche Hardware oder Firmware benötigt wird. Diese Protokolle ermöglichen eine zentrale Überwachung und Steuerung mechanischer und elektrischer Systeme wie Klimaanlage, Beleuchtung, Stromversorgung und Sicherheit.

Für die jeweilige Beschreibung und eine Liste der verfügbaren Steuerungssystem-Treiber klicken Sie bitte auf ein unten genanntes Protokoll.



KNX Logo

KNX ist ein weltweiter Kommunikationsstandard für Haus- und Gebäudesystemtechnik. Er wurde 1999 von Konnex Association (jetzt KNX Association) erstellt und ist eine Kombination aus drei vorherigen Standards: European Home Systems Protocol (EHS), BatiBUS und European Installation Bus (EIB oder Instabus).

Die KNX Association umfasst 396 Mitgliedsunternehmen in 38 Ländern mit mehr als 7000 zertifizierten Produkten für Gebäudeautomation, die von ungefähr 48.000 zertifizierten KNX-Partnern in 138 Ländern verwendet werden. Die KNX Association ist eine gemeinnützige Organisation, die dem belgischen Recht unterliegt.

Anwendungen: KNX wird in Wohn- und Gewerberäumen für die Automation von Klimaanlagen, Beleuchtung, Sicherheit, Fernzugriff, Jalousie- und Rolladensteuerung, Visualisierung und Energiemanagement genutzt.

Hersteller Modell
Extron KNX 100G
ABB IPR/S 2.1
ABB IPR/S 3.1
Elka/Insta RS-232/485-IP
Gira KNX IP-Router (2167 00)
Gira KNX IP-Schnittstelle (2168 00)
Intesis ASCII KNX Gateway
Intesis BACnet/IP Server - KNX
Schneider Electric KNX / IP-Router REG-K
Schneider Electric KNX / IP-Router REG-K (Tunneling)
Siemens Desigo PXC
BACnet Logo

BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein weltweiter Standard, der von mehr als 800 Anbietern in hunderten von Geräten verwendet wird. BACnet ist die Abkürzung für Building Automation Control network. BACnet ist ein von ASHRAE entwickeltes Daten-Kommunikationsprotokoll. BACnet ist auch als „ANSI/ASHRAE-Standard 135-2016“ und als der internationale Standard „ISO 16484-5“ bekannt.

Anwendungen: BACnet unterstützt die meisten Betriebsabläufe in einem Gebäude, wie z. B. Klimaanlagen, Beleuchtung, Brandschutz und physische Sicherheitsvorrichtungen (Zugangskontrolle, Einbruch).

Hersteller Modell
Intesis ASCII Server - BACnet/IP Client
Intesis BACnet/IP Server - KNX
Siemens Desigo PXC
Trend IQ3
DALI Logo

DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist das führende Protokoll in der Gebäudeautomation zur Steuerung von lichttechnischen Betriebsgeräten und wurde von einer Herstellergruppe unter der Leitung von Phillips entwickelt. DALI 2 ersetzt das DALI-Originalprotokoll in 2014 und ist damit rückwärtskompatibel. DALI bietet eine äußerst fein abgestimmte Steuerung der Beleuchtung, wobei jedes Gerät einzeln angesteuert werden kann. Es sind 256 Helligkeitsstufen möglich.

Anwendungen: DALI wird nur für die Beleuchtung und entsprechende Steuerungen verwendet. DALI-Geräte umfassen HF-Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen, Niederspannungstransformatoren, PE-Zellen, Bewegungsmelder, Wandschalter und Gateways zu anderen Protokollen.

Hersteller Modell
Brightline BusMaster
Foxtron PEF 150
Helvar DIGIDIM 503 AV
Helvar DIGIDIM 505
Helvar Digidim 905
Helvar Digidim 910
Helvar Digidim 920
Dynalite DDBC1200
DMX Logo

DMX – Digital Multiplex ist ein digitales Kommunikationsprotokoll zur Kommunikation zwischen lichttechnischen Einrichtungen und Beleuchtungssteuerungen. DMX 512 ist der am meisten genutzte Kommunikationsstandard zur Steuerung von Bühnenbeleuchtung. Es ist ein digitales, unidirektionales, serielles Protokoll auf der Basis von RS-485-Spezifikationen.

Anwendungen: DMX hat sich für professionelles Lichtmanagement bewährt und wird weltweit auf Bühnen, in Musikclubs, Theatern, Museen und zur Architekturbeleuchtung verwendet.

Hersteller Modell
Acclaim ART 500DMX
Acuity Fresco FCS AVI
Artistic Licence Art-Net 3
Avalk DMXSERIAL-H
Color Kinetics iPlayer 2
Doug Fleenor Design 232-DMX
e:cue Butler XT2
Modbus Logo

Modbus® ist ein serielles Kommunikationsprotokoll, das 1979 von Modicon, jetzt Schneider Electric, entwickelt wurde. Das Modbus-Protokoll nutzt eine Client/Server-Architektur zum Management der Kommunikation zwischen einem Host und intelligenten Geräten, besonders Sensoren in Datenerfassungssystemen. In der ist Modbus eines der am meisten genutzten Protokolle weltweit.

Anwendungen: Modbus wir meistens als ein industrielles Protokoll genutzt, ist aberauch beliebt für Gebäude-, Infrastruktur-, Transport- und Energieanwendungen.

Hersteller Modell
Schneider Electric Modbus TCP/IP
Siemens Desigo PXC
LonWorks Logo

LonWorks® (Local Operating Network) ist ein weit verbreiteter Standard für viele verschiedene Steuerungsanwendungen, einschließlich Gebäudeautomation. Er wurde 1988 von der Firma Echelon entwickelt und 1999 als Standard von ANSI zur Steuerung von Netzwerken (ANSI/CEA-709.1-B) anerkannt. Der größte Anwendungsbereich des Protokolls liegt in der Gebäudeautomation und es ist ein internationaler Standard mit Millionen installierter Geräte weltweit.

Anwendungen: Die Mehrheit der LonWorks-Geräte werden für Gebäudeprojekte, einschließlich Klimaanlagen und Beleuchtung, genutzt. Darüber hinaus wird das Protokoll auch in vielen anderen Märkten, wie z. B. Außenbeleuchtung, Transport, Dienstprogramme, Prozesssteuerung und Hausautomation, eingesetzt.

Hersteller Modell
Siemens Desigo PXC
Pflichtfeld