AV-Systeme von Extron fördern Forschungsarbeit an führendem Forschungsinstitut in Indien

Das Institut für Genomik und integrative Biologie (IGIB) ist ein führendes Institut des "Council of Scientific and Industrial Research" (CSIR) in Indien und auf den wissenschaftlichen Feldern Genforschung, Molekulare Biologie, Bioinformatik, Proteomik und Umweltverträglicher Biotechnologie tätig. Renommierte Naturwissenschaftler aus aller Welt besuchen das Institut regelmäßig, um an internationalen Konferenzen teilzunehmen und um sich mit Wissenschaftlern und Studenten des Instituts auszutauschen. Das Institut hat sich für seine Haupt-Präsentationsumgebungen ein vielseitiges AV‑System gewünscht, das mehrere Quellen gleichzeitig bedienen kann - somit soll ein größeres Publikum über mehrere Räume erreicht werden, und ein AV‑Streaming über mehrere Campusse ermöglicht werden. Um diese Forderungen bestmöglich umzusetzen, haben der "AV‑Integrator Science und Technologies" (AVST), das IGIB und ein lokales Extron-Team eng zusammengearbeitet. Entstanden ist eine Kombination aus mehrere Extron Produkten inkl. XTP Systems®, dem Annotator, dem SME 100 HD Streaming Media Encoder, TouchLink® Kontrollsystem, Prozessoren für digitale Audiosginale, Verstärkern, und Lautsprechern.

Das XTP-System ist das Herzstück des umfassenden, zentralisierten AV‑Systems auf dem Campus in der Mathura Road. Zudem war das Errichten des Systems schnell und einfach.

G.R. Malik, Geschäftsführer, AV Science and Technologies

Anforderungen und Herausforderungen im AV‑Bereich

Das IGIB hatte sich vorgenommen den südlichen Campus an der Mathura Road aufzurüsten, indem es ihn mit einem internetfähigen Medienserver ausstattet und so den Informations- und Wissensaustausch innerhalb des Instituts fördert. Geplant war ein flexibles, benutzerfreundliches AV‑System für hochauflösende Videopräsentationen in drei Hauptpräsentationsumgebungen; ein Auditorium mit 200 Sitzplätzen für Vorträge, Seminare, Konferenzen und gelegentliche kleinere kulturelle Veranstaltungen, ein Trainingsraum mit 50 Sitzplätzen und ein Konferenzraum mit 40 Sitzplätzen. Die AV‑Systeme sollten so miteinander verbunden sein, dass im Fall eines kurzfristig größeren Publikums im Auditorium, Audio und Video auch in den anderen beiden Räumen wiedergegeben werden können. Die Systeme in den zwei kleineren Räumen mussten auch lokale AV‑Präsentationen ermöglichen, wenn sie für Konferenzen oder Trainings genutzt werden sollen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war, dass das Audiosystem mehreren Teilnehmern, Konferenzanwendungen und eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von Musik bzw. anderer Programminhalte bereitstellen sollte. Außerdem wollten die Verantwortlichen bidirektionale Audiokommunikation, um Frage- und Antwortensessions zwischen den Räumen, aber auch mit dem nördlichen Campus in der Mall Road, zu ermöglichen. Das Institut benötigte also AV‑Streaming-Kapazitäten zu mehreren Standorten. Schlussendlich war es dem Institut wichtig, dass während einer Video-Präsentation, sowohl der Sprecher als auch die eigentliche Präsentation auf dem Bildschirm erscheinen können.

Der Zustand der bestehenden Gebäude-Infrastruktur auf dem Campusgelände ließ wenig Spielraum für ein ausgedehntes AV‑Kabelnetz. Außerdem waren die verschiedenen Räumlichkeiten stets belegt. Für das IGIB kam also nur eine Lösung in Frage die den Einsatz von Kabel auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig eine zuverlässige, störungsfreie Video- und Audio-Übertragung über lange Distanz bereitstellt.

"Dies war bis dato eine unserer umfassendsten Installationen bei der unsere neuesten digitalen Produkte eingesetzt wurden", so G.R. Malik, Geschäftsführer, AV Science and Technologies. "Die Herausforderung hierbei war nicht nur, dass die bestehende Infrastruktur so wenig Platz für die High-End-Verkabelung ließ, sondern auch, dass die Räumlichkeiten fortwährend weiter genutzt wurden." AVST musste Kabel bis zu 60 m weit, vom Medienrack im Technikraum, zu den Quellen und Displays in den 3 Präsentationsräumen und zu einer 2x3‑Bildschirmen großen Videowand in der Frontlobby verlegen.

Integrierte Annotation und XTP-Verteilung

AVST hat sich mit XTP Systems von Extron für eine flexible und zuverlässige AV‑Umschaltung und ‑Verteilung für das Auditorium, den Konferenzraum, den Trainingsraum und die Lobby, sowie für die Vereinfachung der Kabelinfrastruktur entschlossen. Im Mittelpunkt des Systems befindet sich eine modulare 16x16 XTP CrossPoint® 1600 Kreuzschiene. XTP‑Sender und ‑Empfänger in Präsentationsumgebungen sind jeweils über ein einzelnes Twisted Pair-Kabel mit der XTP-Kreuzschiene verbunden und übertragen hochauflösendes Audio und Video. Dies vereinfachte die Installation. Die Sender und Empfänger werden über dasselbe CATx-Kabel von der XTP CrossPoint 1600 aus ferngespeist; eine lokale Stromversorgung an spezifischen Endpunkten ist nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus kann die Kreuzschiene RS‑232-Signale zur Steuerung der Displays über dieses Kabel zu den Empfängern senden.

Die Quellen im Auditorium umfassen einen PC, Gast-Laptop, Dokumentenkamera und DVD-Player. Zwei hochauflösende PTZ-Kameras erfassen den Sprecher und das Publikum aus mehreren Blickwinkeln. Dozenten können ihre AV‑Präsentationen mit Hilfe eines Projektors und zwei Flachbildschirmen im Auditorium darstellen, während ein AV‑Techniker den Inhalt auf einem zusätzlichen Display im Technikraum beaufsichtigt. Um ein noch größeres Publikum zu erreichen, können Präsentatoren das Lehrmaterial anhand von Projektoren im Trainings‑ und im Konferenzraum oder einer Videowand in der Lobby wiedergeben. Ein Computer im Technikraum liefert außerdem zusätzliche Digital Signage Inhalte an eine Videowand.

In jedem Raum verarbeiten, in den Pulten installierte XTP-Sender, AV‑Quellensignale und senden sie bis zu 60 m weit zur XTP CrossPoint 1600 Kreuzschiene im Technikraum. Bei Bedarf kann das XTP-System die Signale sogar bis zu 100 m weit übertragen. Die Kreuzschiene sendet AV‑ und Steuerungssignale zu den XTP-Empfängern die über dem jeweiligen Projektor im Auditorium und im Trainingsraum bzw. hinter den jeweiligen Monitoren im Auditorium, dem Konferenzraum und in der Lobby montiert sind. XTP-Systeme liefern geteilte oder unabhängige Inhalte zu jedem dieser Displays um den Bedürfnissen der jeweiligen Räume gerecht zu werden.

"Das XTP-System ist das Herzstück des umfassenden, zentralisierten AV‑Systems auf dem Campus in der Mathura Road. Zudem war das Errichten des Systems schnell und einfach", so G.R. Malik. "Die Möglichkeit AV‑ und Steuerungssignale, anhand eines einzelnen Twisted Pair-Kabels über lange Distanzen zu senden, hat das Einrichten der Installation um einiges vereinfacht. Gleichzeitig funktionieren AV‑Funktionen wie Umschalten und Video-Zusammenarbeit naht- und mühelos."

Für das Auditorium, hat AVST den Extron Annotator mit einem zweiten skalierten Ausgang gewählt. Er ermöglicht Annotationen auf jeder Art von Eingangsquelle der zentralen XTP CrossPoint 1600. Beim Einsatz des Annotators im Technikraum und einem durch den Extron USB-Extender verbundenen Touchscreen, können Nutzer während einer Präsentation Anmerkungen einfügen. Die vielfältigen Annotationsmöglichkeiten, vereinfachen die Visualisierung von Ideen und Schlüsselthemen. Präsentatoren können, dank der hochauflösenden Full-Motion-Video-Fähigkeiten des Annotators, ebenfalls in Videos über den DVD-Player Anmerkungen einfügen. Die erstellten Anmerkungen können auch über einen Vorschaumonitor ausgegeben werden, bevor sie den Zuschauern live über die Hauptausgänge gezeigt werden.

Kamerasignale und AV‑Präsentationen aus dem Auditorium werden über die XTP CrossPoint 1600 zu einem DVS 605 Präsentationsmedien-Umschalter/Skalierer übertragen, wo das Ausgangssignal skaliert wird und im Bild-im-Bild-Format wiedergegeben wird. Ein HDMI DA2 Verteilverstärker leitet das DVS 605-Ausgangssignal zu einem Display im Technikraum und über die Kreuzschiene zurück. Das erlaubt, das Kamerasignal und den Präsentationsinhalt, gleichzeitig auf jeden der Bildschirme im Auditorium, Trainingsraum, Konferenzraum, in der Lobby oder über das AV‑Streaming-System zu übertragen.

"Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden die Digitalisierung unseres neuen Campusses ausschließlich mit den neuesten technologischen Produkten voranzutreiben", so Dr. Debasis Dash, leitender Wissenschaftler am CSIR. "Die AV‑Systeme haben uns geholfen mehr Studenten und Wissenschaftler zu erreichen. Wir sind jetzt flexibler denn je und haben gleichzeitig die Lernerfahrung verbessert."

Zweckdienliche Streaming-Möglichkeiten

Das AV-Streaming-System beinhaltet einen SME 100 HD Streaming Media Encoder von Extron welcher in einen Wowza®-Medienserver integriert wurde. Das System wird vornehmlich für die Erfassung und Verteilung von AV‑Präsentationen per Live-Streaming oder aufgezeichneter Inhalte genutzt, auf die bei Bedarf über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Der SME 100 HD verarbeitet komplexe AV‑Signale wie DVI, RGB, HDTV sowie SD‑Audio und ‑Video und streamt ein kodiertes Quellen-Signal in hoher Qualität zum Medienserver. Der Medienserver ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit für das System und ermöglicht Live-Streaming zu mehreren Zielorten. Außerdem bietet eine Transkodierungsfunktion die Nutzung mehrerer Streaming-Protokolle für verschiedene Computer und Mobilgeräte. Zusätzlich nimmt der Medienserver kodierte Inhalte für die On‑Demand-Wiedergabe auf. AVST hat ein ähnliches System auf dem Mall Road-Campus installiert und ermöglicht so den Studenten, auch Präsentationen auf einem Campus zu sehen. Diese AV‑Streaming-Fähigkeiten erleichtern zudem die Kommunikation mit mehreren CSIR-Laboren und anderen kooperierenden Instituten.

Hochleistungs-Audiosysteme

Die Audiosysteme in den Präsentationsräumen bestehen aus Zonen für Sprache und Programm-Audio sowie mehreren festen und schnurlosen Mikrofonen. AVST hat im Auditorium zwei Extron DMP 128 C P Digital-Audio-Signalprozessoren und im Konferenzraum einen Extron DMP 128 C Digital-Audio-Signalprozessor in Verbindung mit Extron Streaming- und XTP-Produkten installiert, um ein geschlossenes AV‑System mit zahlreichen Fähigkeiten zu erstellen. Die DMP 128 C bieten unverzichtbare Funktionen, wie z. B. Audio-Mischung und -Routing, Mikrofon-Automixer, Equalizer, Regelung der Dynamik, sowie AEC (Acoustic Echo Cancellation) falls mehrere Räume gleichzeitig genutzt werden. Der DMP 128 C P hat außerdem eine analoge Telefonschnittstelle für Konferenzen. Das Audiosystem auf dem Campus in der Mall Road ist mit ähnlichen DSP-Produkten ausgestattet, damit Zuschauer auch an Seminaren auf einem anderen Campus teilnehmen können.

Die DMP 128 sind im Technikraum installiert und verarbeiten die Audiosignale der Mikrofone im Auditorium, der Empfänger für die schnurlosen Mikrofone im Technikraum und das Quellenaudio vom XTP-System. Einer der DMP 128 verarbeitet Audiosignale eines DMP 64 Digital-Audio-Signal Prozessors im lokalen AV‑System des Trainingsraums und liefert zudem ein verarbeitetes Audiosignal für den Subwoofer und die Lautsprecher im Auditorium. Beide DMP 128 sind über ihre Erweiterungsanschlüsse miteinander verbunden, so dass Audiosignale von einem zum anderen Gerät geleitet werden können. Präsentatoren könne außerdem Audiosignale von schnurlosen Mikrofonen zwischen mehreren Räumen weiterleiten. Dies erleichtert Frage-und-Antwort Sessions mit dem Präsentator im Auditorium. Audiosignale werden außerdem vom DMP 128 C P zum SME 100 Streaming-Media-Encoder geschickt. AVSD konfigurierte mit der DSP Configurator™-Software von Extron das Signalrouting, die Verarbeitung, die AEC-Funktion und die analogen Telefonverbindungen der verschiedenen DMP 128-Prozessoren.

Das Auditorium, der Konferenzraum und der Trainingsraum, verfügten über keine angemessen akustische Optimierung die der niedrigen Decke und den großen Glasflächen zwischen dem Auditorium und den anderen beiden Räumen, gerecht wurde. Die Schwierigkeit bestand darin, die Audiosignale so zu verwalten, dass die einzelnen Räume sich bei gleichzeitigen Sitzungen nicht gegenseitig stören. Die nachgerüsteten Audiosysteme mussten einen Weg finden, die Audioqualität und Sprachverständlichkeit in Verbindung mit der neuesten Schall-Aufbereitungstechnik in jedem Raum deutlich zu verbessern.

Die von AVST feinjustierten Audiosignale die mit Hilfe der DMP 128 und DMP 64 DSPs verarbeitet werden, nutzen einen parametrischen EQ-Block in der DSP-Konfigurations-Software um, das Signal für die Präsentationsumgebung zu optimieren und allgemein die Qualität und Verständlichkeit zu verbessern. Die zusätzliche Feineinstellung des Blocks zur Unterdrückung von Rückkoppelungen verhindert solche sogar in einem "lebendigen" Raum in dem ein stärkeres Echo und Klangreflektion entstehen würden.

Zur Verstärkung der Sprach- und Programm-Audioinhalte wählte AVST für das Auditorium mehrere ENERGY STAR®-konforme Extron-Verstärker, einschließlich dem XPA 2004 Verstärker mit vier Kanälen. Der XPA 2004 liefert, in Kombination mit den Extron SI 28 Lautsprecherboxen im vorderen Teil des Raums und den SI 28W Wandeinbaulautsprechern an den Seitenwänden, eine Gesamt-Ausgangs-Leistung von 800 W. Der Extron XPA 4002 Verstärker mit zwei Kanälen und 400 Watt je Kanal, versorgt den Subwoofer mit Strom.

Im Konferenzraum sind ein XPA 2002-70V Extron-Verstärker mit zwei Kanälen und 200 W je Kanal für das ELA-System und Extron-SI 26CT-Deckenlautsprecher eingebaut. Das Wiedergabe- und Beschallungssystem im Trainingsraum beinhaltet einen Extron XPA 2002 70 V-Zweikanal-Verstärker, mit 200 W je Kanal und mehreren SI 23 CT Deckenlautsprechern. Die SI 26CT-Deckenlautsprecher bieten die erforderliche Klangverstärkung für beide Räume und passen sich ästhetisch an die Umgebung an. Die XTRA™-Series-Verstärker haben genügend Leistung für die Lautsprecherzonen, produzieren wenig Hitze und passen platzsparend in ein 1 HE hohes Gehäuse. So passt die gesamte AV‑Ausrüstung der drei Räume in ein einziges Systemrack und verbraucht keinen zusätzlichen Platz für Kühlung oder Ventilation.

Benutzerfreundliche TouchLink-Steuerung

Für den Technikraum hat sich AVST für ein 10" TLP 1000TV TouchLink Touchpanel und einen IPCP 505 IP Link® Control Processor von Extron entschieden. Das TLP 1000TV erlaubt die problemlose Bedienung des AV‑Systems durch einen Techniker während einer Präsentation im Auditorium. Das Touchpanel gewährleistet eine intuitive Bedienung des Systems, inkl. Quellenauswahl, Audioeinstellung und die Möglichkeit Displays An‑ und Auszuschalten. Ein 7" TLP 710MV Touch Link Touchpanel zur Wandmontage, gepaart mit einem IPL 250 IP Link Control Processor, erleichtern die Handhabung der AV‑Systeme im Trainings- und im Konferenzraum.

Tolle Ergebnisse mit der Extron-typischen Flexibilität und Skalierbarkeit

Der Einsatz einer leistungsfähigen Kombination aus XTP, Annotation, Streaming, Steuerungs- und Audio-Produkten von Extron, erfüllen die Kriterien einer flexiblen und skalierbaren Installation. Die umfassenden AV‑Funktionen sind besonders bei Großveranstaltungen, mit einem breiteren Publikum von Vorteil. Die Anlage in der Mathura Road bietet sich jetzt als zentrale Stelle für Seminare am IGIB an und wird öfter von Dozenten, Gastdozenten und Studenten genutzt. Die interaktive AV‑Lösung erlaubt Studenten und Wissenschaftlern am Mathura Road- und Mall Road-Campus an Vorlesungen teilzunehmen ohne das Haus zu verlassen.

"Es macht mich sehr glücklich, die zufriedenen Gesichter der Nutzer unserer AV‑Einrichtung am Institut zu sehen", so Raghu Nandanan, Wissenschaftler am CSIR - Institut für Genomik und Integrative Biologie. "Die Herausforderung bestand darin die passende Technik; sowie die Produkte und das Design für ein Institut an dem zukünftige weltführende Wissenschaftler auf bedeutende Persönlichkeiten treffen, auszuwählen - und Extron hat uns dabei geholfen."

Das XTP-System erlaubt eine flexible AV‑Umschaltung und ‑Verteilung im Auditorium und ermöglicht völlige Flexibilität bei der Auswahl darüber welchen Inhalt auf welchem Display anzuzeigen.

Das XTP-System erlaubt eine flexible AV‑Umschaltung und ‑Verteilung im Auditorium und ermöglicht völlige Flexibilität bei der Auswahl darüber welcher Inhalt auf den einzelnen Displays angezeigt werden soll.

Erfahren Sie mehr

Download

Pflichtfeld