Extron DTP Systems und USB-Produkte schaffen an der PSU eine immersive Umgebung

Die Portland State University (PSU) in Oregon erhielt von der Wirtschaftsentwicklungsbehörde einen Zuschuss in Höhe von 1,5 Millionen Dollar zum Ausbau der Versorgungsmessung und Forschung auf dem Campus. Dazu gehörte auch eine Einrichtung zur Visualisierung, Analyse und Übermittlung der gesammelten Daten. Nach dem Vorbild der Decision Theaters der Utah State University und der University of Chicago konzipiert, ermöglicht das Data Visualization Studio am Institut für Nachhaltige Lösungen der Portland State University die Analyse und den Vergleich von Versorgungsdaten und Forschungsalternativen auf dem Campus und in der Region. Die PSU setzt außerdem Problemlösungsansätze ein, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Das Data Visualization Studio bietet eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen, leistungsstarke Computing-Funktionen, robuste Videokonferenzfunktionen und eine kollaborative Umgebung, die für Team- und individuelle Forschungsprojekte genutzt werden kann. Eine Extron DTP CrossPoint 4K-Kreuzschiene, USB Extender Plus-Sender und -Empfänger und ein IP Link®-Steuerungssystem ermöglichen eine selektive AV-Signalumschaltung und -verteilung für die Anzeige auf der Videowand des Studios und vier Satellitenarbeitsplätzen.

„In erster Linie sind wir wegen der breiten Palette mit zuverlässigen, leistungsstarken Produkten, die unsere Anforderungen hinsichtlich Konnektivität, Umschaltung, Verteilung und Steuerung zur vollsten Zufriedenheit erfüllen können, Kunde bei Extron“, erklärt Doug McCarney, Direktor der Abteilung für Unterrichtstechnologie, OIT, an der Portland State University und ehemaliger Präsident des Konsortiums der Hochschul- und Universitätsmedienzentren. „Extron-Produkte und -Lösungen sind so konzipiert, dass wir sie selbst sicher und komfortabel programmieren und warten können.“

Extron-Produkte und -Lösungen sind so konzipiert, dass wir sie selbst sicher und komfortabel programmieren und warten können.

Doug McCartney, Direktor der Abteilung für Unterrichtstechnologie, OIT, an der Portland State University und ehemaliger Präsident des Konsortiums der Hochschul- und Universitätsmedienzentren

Bedarfsanalyse und Design-Details

Ursprünglich sollte das Projekts die Daten der Versorgungsunternehmen für die Gebäude auf dem Campus, einschließlich Strom, Erdgas, Dampf, Trinkwasser und Kaltwasser, sowie die verschiedenen Bewässerungssysteme messen und visualisieren. Die Idee war, eine Videowand zu installieren, die ein einzelnes großes Bild oder mehrere kleinere Bilder anzeigen kann. Die Vision wurde jedoch größer, als das Universitätsteam, bestehend aus dem Institut für Nachhaltige Lösungen, der Abteilung für Forschung und Planung, Investitionsprojekte und Planung und dem Büro für Informationstechnologie (OIT) alle Möglichkeiten erkannte, die mit dem Data Visualization Studio realisiert werden konnten. Dies galt nicht nur für die Universität, sondern auch für regionale und nationale Einrichtungen.

Das Studio befindet sich in Raum 123 im Market Center Building und verfügt über eine eindrucksvolle Multimedia-Umgebung mit Anzeigeoptionen, die eine Vielzahl von Kooperationen und eigenständigen Arbeitsmodellen unterstützen. Das AV-System ermöglicht die gleichzeitige großflächige Visualisierung von Daten, Grafiken, Bildern und Videokonferenzen auf einer 1x3-Videowand am Kopfende des rechteckigen, 84 Quadratmeter großen Raumes. Es stehen vier Arbeitsplatzbereiche zur Verfügung, die sich an der Nord-, Süd- und Westwand befinden. Das gleiche Bild kann über die drei 80 Zoll InFocus® Mondopad Touch-Displays der Videowand gestreckt und an das 70 Zoll Touch-Display jeder Workstation gesendet werden, das auf einer verschiebbaren, ADA-konformen Halterung installiert ist. Alternativ unterstützt jedes Display einen unabhängigen Huddle-Space.

Das AV-Equipment ist in einem Podium installiert, das an ein 3 m langes Versorgungskabel angebunden ist. Ein Kanal unter der Fensterbank an der langen Ostwand verbindet die Videowand-Displays mit dem System. Diese Displays sind auf einem Stahlgestell montiert, das in einem Abstand zu den Fenstern steht, damit ein reibungsloser Betrieb der Verdunkelungsrollos und eine einfache Wartung möglich ist. Drei Monitore auf dem Podium dienen als Kontrollmonitore für den Moderator und zeigen die gleichen Inhalte wie die 80 Zoll-Displays.

Zählerdaten von Universitäts- und Nicht-PSU-Gebäuden auf dem Campus werden über das Gebäudeautomationssystem an eine spezielle Analysesoftware zur Datenauswertung weitergeleitet. Der Benutzer inszeniert und präsentiert dann die Informationen auf den ausgewählten Displays. Bis zu sieben Benutzer können gleichzeitig visualisierte Daten isolieren und anzeigen.

Maximale AV-Flexibilität mit DTP CrossPoint 4K-Kreuzschienen

Eine Extron DTP CrossPoint 108 4K Präsentationsmedien-Kreuzschiene mit integrierter, nahtloser 4K-Umschaltung ermöglicht die Umschaltung und Verteilung der AV-Signale in den verschiedenen Konfigurationen der Raumnutzung. Diese 10x8-Kreuzschiene wurde aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, wichtige Anwendungs- und Leistungsanforderungen zu erfüllen, wie beispielsweise HDMI- und DTP® Twisted Pair-Eingänge und -Ausgänge, die 4K-Videoauflösungen und integriertes Audio DSP mit AEC für Videokonferenzen unterstützen. Die Extron Vector™ 4K-Skalierungstechnologie verwendet 4:4:4-Farbabtastung und 10 Bit-Verarbeitung für verbesserte Farbgenauigkeit und Bilddetails an jedem skalierten Ausgang.

Weitere Studioressourcen, die über die DTP CrossPoint® Präsentationsmedien-Kreuzschiene angeschlossen sind, sind ein Computer, ein Blu-ray-Player, eine Dokumentenkamera und ein drahtloses Mikrofonsystem. Der Computer verfügt über drei Ausgänge, die in die Kreuzschiene gehen, so dass der Desktop über die Videowand erweitert werden kann. Am Podium und jeder Workstation gibt es durch Extron AAP-Anschlussfelder mit Anschlüssen für HDMI oder VGA plus Audio für tragbare Quellgeräte. Ein Extron RGB-HDMI 300 A konvertiert analoge Eingangssignale für die Kreuzschiene.

AV- und Steuerungssignale werden mit Extron DTP HDMI 4K 330-Sendern und -Empfängern in Verbindung mit der DTP CrossPoint-Kreuzschiene über die CAT 6-Infrastruktur übertragen. Ein Extron DTP HD DA 4K 330-Verteilverstärker ist mit einem der HDMI-Ausgänge der DTP CrossPoint 4K-Kreuzschiene verbunden. Dies unterstützt Anwendungen, bei denen die Signale einer einzigen Quelle wie der Dokumentenkamera zu allen vier Satellitenarbeitsplätzen übertragen werden sollen, während auf der 1x3-Videowand ein anderer Inhalt angezeigt wird. Diese Anordnung lässt die Videowand frei für die Anzeige von anderem Material und Videokonferenz-Kamerafeeds.

Alle Funktionen des AV-Systems werden über ein TouchLink-Touchpanel und einen im Podium integrierten IPCP 505-Steuerungsprozessor gesteuert. Ein Extron MLC 104 IP Plus AAP MediaLink®-Controller mit Ethernet- und AV-Anschlüssen, der neben jedem Workstation-Display montiert ist, ermöglicht die individuelle Steuerung der Huddle Spaces und vervollständigt das AV-Steuerungssystem.

Extron USB-Produkte für das einfache Teilen von KVM-Signalen

Die Integration des Extron-Umschalters SW2 USB mit zwei Eingängen, des USB-Hub USB HUB4 AAP mit vier Anschlüssen in einem architektonischen Formfaktor und ein Sender- und Empfängerpaar der USB Extender Plus-Serie ermöglichen die Verteilung von Keyboard-Video-Maus(KVM)- und angeschlossenen USB-Quellsignalen an die drei Touch-Displays der Videowand. Das USB-Umschaltungs- und Erweiterungssystem ist vom AV-Verteilsystem getrennt. Der Hub sendet Signale von angeschlossenen Geräten an den Computer und der mit dem Host-Computer installierte USB-Extender Plus T-Sender sendet alle USB-Signale über das CAT 6-Kabel an den Empfänger. Der Emulationsmodus für Peripheriegeräte am Sender unterstützt eine ungestörte Kommunikation und stellt sicher, dass der USB-Anschluss erkannt wird, wenn das System hochgefahren wird. Die Übertragungsdistanzen im gesamten Studio lagen innerhalb der Reichweite der DTP- und USB-Extender von 100 m.

Die Videowand-Displays empfangen USB-Signale von drei der vier USB-Ausgänge des Extron USB Extender Plus R-Empfängers. Der an den vierten USB-Ausgang angeschlossene SW2 USB-Umschalter ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Bildern des integrierten Videokonferenz-Kamerasystems auf den Touch-Displays. Der Empfänger empfängt nicht nur Signale vom Sender, sondern auch USB-Signale vom internen Computer auf dem zentralen Touchdisplay.

„Die Extron USB-Produkte ermöglichen es uns, Inhalte von einem USB-Gerät zu teilen und zwischen KVM-Inhalten zu wechseln, die vom Computer auf dem Podium stammen, oder über die Touch-Oberfläche von jedem beliebigen Punkt der Videowand aus Materialien, einen Feed oder eine Kombination davon auszuwählen und anzuzeigen“, erklärt James Hatfield, IT-Consultant, OIT, an der Portland State University. „Durch das Umschalten mit dem SW2 USB werden die USB-Quellen bei jedem Einschalten des Systems neu gestartet, wodurch es sehr stabil bleibt.“

Ergebnisse

Das Data Visualization Studio der PSU wird täglich von den verschiedenen Fakultäten und den regionalen Stakeholdern genutzt. Es ist außerdem ein Schlüsselelement bei der Erstellung des Energieeffizienzzertifikats, das die Bedürfnisse der lokalen Industrie in den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen und Nachhaltigkeit erfüllt. Die Terminplanung des Studios obliegt dem Institut für Nachhaltige Lösungen der PSU, und das preisgekrönte OIT-Team betreut die Installation.

Die Anlage wird auch von Gemeinde-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen als Veranstaltungsort genutzt. Eine kürzlich für das US-Forstministerium veranstaltete Konferenz war ein erfolgreicher und informativer Test der umfangreichen Möglichkeiten des Systems. Das Studio diente als zentrale Schaltstelle einer interaktiven Konferenz mit einer Vielzahl von Standorten. Lokale und entfernte Moderatoren teilten Folien, statistische Daten und Videos innerhalb des Raums und an entfernte Standorte während allgemeiner Briefings, Brainstorming-Kollaborationen und Break-Out-Sitzungen zwischen bestimmten Gruppen.

Für die Universität und ihre Partnerorganisationen, die in Nachhaltigkeitspraktiken investiert haben, bietet das Data Visualization Studio kontinuierlich eine neue Möglichkeit, Daten zu untersuchen, das Lernen zu unterstützen und die Forschung mit Hilfe von Technologie zu beschleunigen.

„Visualisierung und AV-basierte Zusammenarbeit in einer immersiven Umgebung helfen uns, Muster in einer ansonsten überwältigenden Datenflut zu erkennen“, sagt Doug McCartney von der Portland State University. „Unser multifunktionales Data Visualization Studio mit seinem leistungsstarken Extron AV-System ermöglicht es Einzelpersonen und Gruppen von Forschern und Community-Mitgliedern, Daten einfach zu visualisieren und mit anderen zusammenzuarbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Campus.“

Das Data Visualization Studio bietet eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen, leistungsstarke Computing-Funktionen, robuste Videokonferenzfunktionen und eine kollaborative Umgebung, die für Team- und individuelle Forschungsprojekte genutzt werden kann

Das Data Visualization Studio bietet eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen, leistungsstarke Computing-Funktionen, robuste Videokonferenzfunktionen und eine kollaborative Umgebung, die für Team- und individuelle Forschungsprojekte genutzt werden kann.

Erfahren Sie mehr

Download

Pflichtfeld