Quantum Ultra II
Die nächste Generation der 8K/60-Videoverarbeitung mit Audio-Unterstützung
Ein neuer Level der Videoverarbeitung mit Audioumschaltung und erweitertem 4K/60-Datendurchsatz
Der Quantum® Ultra II steht für die nächste Generation der Videowandprozessoren von Extron mit professioneller, zukunftsgerichteter Anschlussfähigkeit und unvergleichlichem Datendurchsatz. Der erweiterte HyperLane®-Videobus liefert eine unvergleichliche Leistung in Echtzeit mit einem Durchsatz bis zu 500 Gbps. Die 18 Gbps HDMI-Anschlüsse an den 4K-Eingangs- und -Ausgangsmodulen unterstützen Auflösungen bis zu 4K/60 bei 4:4:4 mit voller HDCP 2.3-Konformität und 8K/60-Quellen können als Signal über vier Verbindungen unterstützt werden. Embedded HDMI-Audio von jeder Quelle kann unabhängig zu jeder aktiven Bildwand geleitet werden. Der Prozessor kann mehrere Videowände mit unterschiedlichen Auflösungen und Bildschirmausrichtungen unterstützen. Mit den Funktionen Hoch- und Querformat, Überschneidung der Ausgänge und individuell angepasste Ausgangsauflösungen ist der Prozessor mit den meisten Displays kompatibel. Über RS-232-, USB- und Ethernet-Schnittstellen können Steuerungssysteme direkt angeschlossen werden.
Der Quantum Ultra II nutzt einen modularen Aufbau, bestehend aus einem Modulgehäuse sowie Eingangs- und Ausgangsmodulen, um die Anforderungen jeder Anwendung zu erfüllen. Der Quantum Ultra II 610 ist ein 6 HE hohes Modulgehäuse mit 10 Einschüben für jede Kombination von Eingangs- und Ausgangsmodulen für E/A-Größen von 36x4 bis 4x36. Der Quantum Ultra II 305 ist ein 3 HE hohes Modulgehäuse mit 5 Einschüben für kleine bis mittlere Videowände. Das Quantum IN4HDMI 4K PLUS-Modul unterstützt HDMI-Auflösungen bis zu 8K/60. Es akzeptiert vier 4K/60 HDMI-Signale oder ein einzelnes 8K/60-Signal über vier Verbindungen. Das Quantum IN4HDMI-Modul unterstützt ein 4K/60 HDMI-Signal, zwei 4K/30- oder vier 2K-Signale. Das Quantum IN SMD 100 dekodiert bis zu vier 1080p/60-, acht 1080p/30- oder 16 SD-Videostreams und ist kompatibel mit MPEG-2-, Motion JPEG- und H.264-Streams. Das OUT4HDMI 4K PLUS-Ausgangsmodul liefert vier HDMI-Signale bis zu 4K/60. Die OUT4HDMI- und OUT4DTP-Ausgangsmodule bieten einen bis vier Ausgänge für Auflösungen von 1024x768 bis 4K/60. Das OUT4DTP-Modul bietet wählbare DTP-, XTP- und HDBaseT-Twisted Pair-Ausgangsmodi zur Signalübertragung bis zu 100 m.
HyperLane-Videobus
Der zukunftsorientierte Highspeed-Videobus des Quantum Ultra II nutzt unsere HyperLane-Technologie mit einer außergewöhnlichen und für andere Videowandprozessoren unerreichbare Echtzeit-Leistung.
Der unvergleichliche HyperLane-Videobus hat einen maximalen Datendurchsatz von 500 Gbps und bietet für jede HDMI-Verbindung volle Kompatibilität mit Videoauflösungen bis zu 4K/60 mit 4:4:4-Farbabtastung. Er kann mehr als zwanzig 4K/60 4:4:4-Quellen gleichzeitig übertragen. Darüber hinaus bietet er die entsprechende Bandbreite zur Unterstützung zukünftiger Signalformate, wie z. B. 8K, und der daraus resultierenden höheren Auflösungen, hohen Dynamikbereichs (HDR), größeren Farbtiefe und erweiterten Farbraums.
Der HyperLane-Bus erfüllt nur einen Zweck: Die Übertragung von Videodaten zwischen Eingangs- und Ausgangsmodulen. Die spezielle Beschaffenheit des Bus gewährleistet eine vollständig konsistente und kalkulierbare Leistung, die auch von anderen Elementen des Systems nicht beeinflusst werden kann. Dies ermöglicht die professionelle Präsentation von Quellen ohne Abweichungen in der Bildwechselrate des dargestellten Quellenlayouts.
HyperLane-Videobus

Zuverlässiger Betrieb rund um die Uhr
Zwei redundante, im Betrieb austauschbare Everlast-Netzteile
Der Quantum Ultra II wurde für einen zuverlässigen Einsatz in Umgebungen entwickelt, in denen ein kontinuierlicher Betrieb erforderlich ist. Die redundanten, im laufenden Betrieb austauschbaren Everlast-Netzteile von Extron gehören daher bereits zu den Standardmerkmalen des Quantum Ultra II 610 und liefern eine durchgehende Stromversorgung rund um die Uhr. Das Quantum Ultra II 305-Modulgehäuse verwendet ein integriertes Everlast-Netzteil.
Sehen Sie sich das Video hier anZwei separate Stromanschlüsse
Für eine zusätzliche zuverlässige Stromversorgung benötigen einige Umgebungen für einen 24/7-Betrieb zwei separate Wechselstromquellen. Hierbei wird die eine als primäre Quelle und die zweite redundant genutzt. Der Quantum Ultra II 610 ist mit zwei Stromanschlüssen für eine kontinuierliche Verbindung mit beiden Stromquellen ausgestattet.
Solid State-Betriebssystemlaufwerk
Ein Solid State-Laufwerk gewährleistet Sicherheit und Stabilität für das Quantum Ultra-Betriebssystem. Solid State-Laufwerke sind unempfindlich gegenüber Ausfällen, die bei mechanischen Laufwerken üblich sind, wie z. B. ausgefallene Lager, Motoren und Lese-/Schreibköpfe. Ein zusätzlicher Vorteil des Solid State-Laufwerks ist der schnelle Systemstart, bei dem das Hochfahren und Anzeigen von Videos über die konfigurierten Ausgänge weniger als 90 Sekunden benötigt.
Automatische Fehlermeldungen
Systemadministratoren können beim Ausfall zentraler Komponenten wie Lüftern oder Netzteilen bzw. bei Überschreitung der empfohlenen Betriebstemperatur benachrichtigt werden.

Der Quantum Ultra II 610 besitzt zwei redundante, im Betrieb austauschbare Everlast-Netzteile von Extron
Sicherheit

Das Betriebssystem des Quantum Ultra II ist schreibgeschützt. Es können somit ohne vorherige Eingabe des Administratorpassworts keine Änderungen am Dateisystem vorgenommen werden.
Zur Systemeinrichtung und für Firmware-Updates liefert das SSL-Kommunikationsprotokoll eine verschlüsselte Verbindung zwischen der Videowall Configuration Software und dem Quantum Ultra II. Die Secure Shell (SSH)-Kommunikation zwischen externen Steuerungssystemen und dem Quantum Ultra II gewährleistet eine sichere Verbindung für SIS-Remotebefehle.
Die USB-, RS-232- und Ethernet-Anschlüsse am Gerät können unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden, um den Zugang zum Quantum Ultra II zu beschränken. IP‑ und UDP-Ports können ebenfalls selektiv aktiviert und deaktiviert werden, um den Zugriff für Telnet, SSH, HTTP und andere Protokolle zu sperren.
Ein Systemereignisprotokoll dokumentiert Software-, Hardware- und Verbindungsereignisse auf dem Quantum Ultra II. Es wird als lokal gespeicherte Datei mit einer anwenderdefinierten Maximalgröße erstellt und kann direkt vom Prozessor heruntergeladen werden.
Das Betriebssystem und die Datenspeicher können leicht aus dem Quantum Ultra II 610-Modulgehäuse entnommen werden. So können Sicherheitsrichtlinien für spezielle Speicherung oder der Klassifizierung von Daten eingehalten werden.
Firmware-Updates werden von Extron digital signiert, um sicherzustellen, dass sie nicht verändert wurden. Alle Firmware-Updates können nur über einen Administrator-Zugang ausgeführt werden und werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.
Der Zugang zum Betriebssystem des Quantum Ultra II ist mit einem benutzerdefinierten Passwort geschützt, das an die Sicherheitsbestimmungen und administrativen Vorgaben des Unternehmens angepasst werden kann.
Ausgangsmerkmale
Rotation der Ausgangsdarstellung
Die Ausgangssignale des Quantum Ultra II können in 90°-Schritten mit oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und daher sowohl an Displays im Hoch- als auch im Querformat angepasst werden.



Überschneidung der Ausgänge
Die Überschneidung der Ausgänge stellt zusätzliche Bilddaten für Projektionsanwendungen mit Edge-Blending bereit. Horizontale und vertikale Überschneidungen können gleichzeitig angewendet werden. Die Überschneidung der Ausgänge vereinfacht auch den Betrieb mit großen Direktsicht-LED-Systemen und anderen speziellen Displays.



Mehrere simultane Auflösungen
1080p, 4K und andere Displaytypen können gleichzeitig mit ihrer nativen Auflösung von einem einzigen Quantum Ultra II-Prozessor betrieben werden.

Kompensation der Displayrahmen
Die einstellbare horizontale und vertikale Kompensation erweitert das angezeigte Bild „hinter“ den Bildschirmblenden und stellt Quellen über mehrere Displays korrekt dar.
Wenn Projektoren und Projektionswürfel nebeneinander gestapelt sind, existiert kein nennenswerter Bild-zu-Bild-Abstand zwischen den Displays. Flachbildschirme haben typischerweise jedoch um den aktiven Bildbereich einen breiten Rahmen. Der aktive Bildbereich hört am Innenrand der Einfassung auf. Daher können erhebliche Bildschirm-zu-Bildschirm-Abstände über den Anzeigebereich hinweg auftreten, wenn Flachbildschirme zur Bildung eines gekachelten Displays nebeneinander gestapelt sind.

Individuelle Ausgangsauflösungen
Der Quantum Ultra II unterstützt benutzerdefinierte Ausgangsauflösungen für eine maximale Kompatibilität mit zukünftigen Displaytechnologien, speziellen Displaytypen und LED-Systemen. Hierdurch wird die Qualität der angezeigten Inhalte verbessert, da das Display keine interne Skalierung mehr vornehmen muss.

Steuerung mehrerer Videowände
Ein einzelner Quantum Ultra II-Prozessor kann gleichzeitig mehrere Videowände betreiben. Für sehr große Systeme können weitere Modulgehäuse hinzugefügt werden. Es können bis zu 10 Videowände voneinander unabhängig gesteuert werden, jede mit variabler Bildschirmausrichtung, Überschneidung, Kompensation von Displayrahmen und Ausgangsauflösungen.

Ausgangserweiterung
Das Quantum OUT4DTP-Ausgangsmodul bietet wählbare DTP-, XTP- und HDBaseT-Twisted Pair-Ausgangsmodi zur Signalübertragung bis zu 100 m. Stromzufuhr am OUT4DTP ermöglicht die Fernspeisung von DTP-Empfängern. Bidirektionaler RS-232- und IR-Durchschliff ermöglicht die Steuerung von AV‑Geräten, da die Daten zusammen mit dem Videosignal übertragen werden. RS-232-Signale können auch vom Ethernet-Steuerungsanschluss des Quantum Ultra II-Prozessors eingespeist werden, sodass keine RS-232-Anschlüsse am Steuerungsprozessor zur Gerätesteuerung erforderlich sind.

Eingangsmerkmale
4K/60 über eine Verbindung
Mit dem Quantum Ultra II kann 4K/60-Video über eine einzige HDMI-Verbindung unterstützt werden. Dies erlaubt den flexiblen Einsatz von 4K-Quellen, Peripheriegeräten und Displays. 8K/60-Quellen können als Signal über vier Verbindungen akzeptiert werden.

Videostream-Dekodierung
Das Quantum IN SMD 100-Eingangsmodul dekodiert bis zu vier 1080p/60-, acht 1080p/30- oder 16 SD-Videostreams von IP‑Kameras, Extron-Kodierer für Medien-Streaming und weiteren H.264-Kodierern. Es unterstützt die Videoabschnitte von ONVIF Profile S und ist mit MPEG-2-, Motion JPEG- und H.264-Streams kompatibel.

VNC-Unterstützung
Der Quantum Ultra II kann Streaming-Inhalte von PCs mit einer Virtual Network Computing (VNC)-Serveranwendung darstellen. Mehrere VNC-Streams können gleichzeitig auf der Videowand präsentiert werden, um Inhalte von lokalen oder entfernt stehenden PCs zur ortsunabhängigen Zusammenarbeit teilen zu können.

Fensterränder und Text
Jedes Fenster kann mit farbigen Rändern, abgerundeten Ecken, Schatten sowie blinkenden und transparenten Effekten individuell gestaltet werden. Beschriftungen der Ränder und Texteinblendungen können bei einem Fenster verwendet und dynamisch vom Steuerungssystem aktualisiert werden, um eine Änderung des Namens, Typs, Status oder der Klassifizierungsstufe anzuzeigen.


Systemuhren
Intern generierte Uhren können in verschiedenen Zeit- und Datumsformaten und mit mehreren Zeitzonen angezeigt werden, ohne die Zeit- und Kostenaufwendungen realer Uhren. Größe und Farboptionen sind flexibel und zeigen die Uhr klar und effektiv an. Die Uhrzeit kann mit dem Netzwerkzeitprotokoll (NTP) synchronisiert werden.

Lokal gespeicherte Bilder
Verschiedene Typen von Bilddateien, einschließlich JPEG, GIF, PNG und Bitmap, können auf den Quantum Ultra II hochgeladen und als Hintergrund oder als Quellenfenster wiedergegeben werden. Bildtransparenz wird über Alpha-Kanal, Pegel- und Farbeinblendung unterstützt.

Verarbeitungsfunktionen
Beispiellose Skalierungsqualität
Einige Prozessoren verwerfen bei der Abwärtsskalierung Pixel. Dies führt zum Verlust von Informationen und gibt die ursprüngliche Quelle fehlerhaft wieder. Dies ist besonders nachteilig bei Umgebungen, bei denen die Betriebszuverlässigkeit essentiell ist und fehlende Informationen sich negativ auf wichtige Entscheidungen auswirken können. Der Quantum Ultra II verwendet den Vector 4K-Skalierer, wodurch die Bildausgabe im Gegensatz zu anderen Skalierungsmethoden scharf und detailgetreu bleibt. Wichtige Details werden beibehalten, selbst wenn eine Quelle mit einem Bruchteil der ursprünglichen Auflösung wiedergegeben wird.

4:4:4-Signalverarbeitung
Der Quantum Ultra II arbeitet immer im RGB-Farbraum mit voller 4:4:4-Farbabtastung, was für Verarbeitung von feinen Bilddetails wie einzelnen Pixeln, farbigen Zeilen und Text in Computer-Inhalten entscheidend ist.


Direkte, umfassende Steuerung
Lokal gespeicherte Konfigurationsdateien ermöglichen eine direkte Verbindung zwischen dem Steuerungssystem und dem Quantum Ultra II über RS-232, USB oder Ethernet. Ein umfassendes Steuerungsprotokoll ermöglicht die Auswahl der Voreinstellungen, Fensterquelle, Fenstergröße, Position, Sichtbarkeit, Aussehen der Fensterränder, Fensterbeschriftung und viele andere Präsentationsoptionen.

Fensterdarstellung
Der Quantum Ultra II bietet umfangreiche Möglichkeiten für die Anzeige auf einer Videowand mit mehreren Fenstern. Es können bis zu 64 Fenster für Video, Bilder und Zeitangaben von jedem Ausgangsmodul wiedergegeben werden. Fensterplatzierung ohne Einschränkungen erlaubt die Positionierung von Bildern nebeneinander, überlappend und als Bild im Bild.

Audiounterstützung
Der Quantum Ultra II unterstützt Routing für Embedded HDMI-Audio in Kombination mit IN4HDMI 4K PLUS- und OUT4HDMI 4K PLUS-Modulen. Das vom IN4HDMI 4K PLUS-Eingangsmodul akzeptiertes Embedded HDMI-Audio wird extrahiert und in das HDMI-Signal zur Verteilung über das OUT4HDMI 4K PLUS-Ausgangsmodul eingebettet. LPCM-Stereo als auch LPCM, Dolby® und DTS® Mehrkanal-Surround Sound-Formate werden unterstützt. Eine unabhängige Audioquelle kann pro Bildwand für jeden Eingang ausgewählt werden.
Erweiterungsmodule
Die Quantum Expansion IN- und Quantum Expansion OUT-Module verbinden mehrere Quantum Ultra-Videowandprozessoren miteinander und vereinfachen so die Planung, die Integration und den Betrieb von großen Videowänden. Sie erweitern den High-Speed HyperLane-Bus zwischen den Prozessoren, um einen gemeinsam geteilten Bus zu erstellen und jede Eingangsquelle für alle Videoausgänge verfügbar zu machen. Einmal konfiguriert, funktionieren die Prozessoren als ein System, das keine Frontend-Umschaltung oder Verteilverstärker benötigt.
Systemgröße | Maximale Anzahl der Eingänge und Ausgänge |
---|---|
1 Prozessor | 40 |
2 Prozessoren | 72 |
3 Prozessoren | 104 |
4 Prozessoren | 136 |
5 Prozessoren | 168 |

Software

Quantum Ultra II-Konfiguration und -Steuerung
Extron bietet zwei benutzerfreundliche Software-Anwendungen zur flexiblen Konfiguration und Steuerung des Quantum Ultra II. Die Videowall Configuration Software (VCS) ermöglicht eine schnelle und einfache System-Einrichtung und Bedienung. Die Express Mobile Software (EMS) - Quantum Ultra bietet Nutzern eine kabellose Multiplattform-Steuerung für Videowand-Systeme.
Die VCS besitzt eine intuitive Oberfläche, einen aufgabenorientierten Arbeitsablauf und erweiterte Konfigurationsfunktionen. Die vielseitige und flexible Software ermöglicht Ihnen, den Quantum Ultra II schnell einzurichten und in Betrieb zu nehmen, ohne dabei auf Bedienkomfort verzichten zu müssen.
Zur Erstellung der Fenstervoreinstellungen werden die Quellen per Drag and Drop-Funktion in eine virtuelle Repräsentation der Videowand gezogen. Gängige Bearbeitungsfunktionen vereinfachen die Überlagerung, Ausrichtung und Größe der Quellenfenster. Die Möglichkeit zur Bearbeitung sowohl online als auch offline erlaubt die Erstellung und Konfiguration von Systemen mit oder ohne angeschlossenem Prozessor. Mithilfe der Live- und Vorschau-Modi können die Inhalte für die Darstellung auf der Wand direkt oder vorab bearbeitet werden.
Ob Sie nur ein paar Fenster auf einem oder zwei Displays oder Hunderte von Fenstern auf einer Vielzahl von Displays verwalten müssen, VCS eignet sich ideal für die Konfiguration und Steuerung des Quantum Ultra.

Praktische Multiplattform-Steuerung
EMS - Quantum Ultra II kombiniert die Freiheit kabelloser Steuerung mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Anwendung. Sie ist mit Apple® iOS®-, Google® Android™- und Microsoft® Surface-Plattformen kompatibel.
Gängige Fingerbewegungen erleichtern die Auswahl von Voreinstellungen, Fenstergröße und -position, Quellenauswahl und anderen häufig gebrauchten Betriebsabläufen. Die Software kann unabhängig oder zusammen mit der Videowall Configuration Software (VCS) und einem Steuerungssystem wie einem Extron IP Link® Pro-Steuerungsprozessor und einem TouchLink® Pro-Touchpanel ausgeführt werden. Bis zu 10 Mobilgeräte können das Quantum Ultra II-System steuern. Separate Anmeldedaten für Nutzer, Designer und Administratoren definieren verschiedene operative Funktionen.
Medienbeispiele

Für professionelle AV‑Systeme

Die Funktionen und Fähigkeiten des Quantum Ultra II-Videowandprozessors.