Der AXP 64 C AT von Extron ist ein Audio-Erweiterungsprozessor mit sechs Mikrofon/Linepegel-Eingängen und vier Linepegel-Ausgängen zur Verbindung mit einem entfernten Dante®-fähigen Audiosystem. Mit dem Prozessor können sechs Mikrofon/Linepegel-Quellen auf einem Dante-Audionetzwerk platziert und vier beliebige Dante-Kanäle vom Netzwerk an einen Verstärker oder ein anderes Zielgerät weitergeleitet werden. Der AXP 64 C AT nutzt Extrons ProDSP™-Technologie mit Verstärkung, Filterung und Dynamikverarbeitung für alle Ein- und Ausgänge. Vier der Eingänge verfügen zudem AEC, 48 V‑Phantomspeisung und dedizierte Anschlüsse zur Mikrofonsteuerung. Darüber hinaus können mithilfe der FlexInput-Funktion Dante-Kanäle anstatt der lokalen analogen Eingänge 1 - 4 verarbeitet werden. Die Verwendung eines einzigen Ethernet-Kabels zwischen einem AXP 64 C AT bzw. mehreren miteinander verbundenen Geräten und einem zentralen Geräte-Rack reduziert den Arbeitsaufwand und die Kosten erheblich, da nicht für jeden einzelnen Endpunkt ein Kabel verlegt werden muss.
Abgesetzte Eingangs- und Ausgangserweiterung mit Verarbeitung
Der AXP 64 C AT unterstützt sechs Kanäle mit analogem symmetrischem oder unsymmetrischem Audio, vier mit 48 Volt-Phantomspeisung und digitalisiert diese bei 24 Bit/48 kHz zur Ausgabe über ein Dante-Netzwerk. Der AXP 64 C AT hat vier eigenständige AEC-Kanäle mit erweiterten Algorithmen für eine schnelle Konvergenz und optimale Sprachverständlichkeit in Konferenzanwendungen. Zur Verarbeitung der Dante-Audionetzwerksignale aus der Ferne haben die Eingänge 1 - 4 Zugang zu jedem Dante-Kanal im Netzwerk. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Eingangsexpander oder einer Break‑In Box ist der AXP 64 C AT einzigartig, da er über eine integrierte DSP-Verarbeitung für jeden Eingangskanal verfügt. Dadurch wird die Erweiterung der Eingangskanäle einfacher und kostengünstiger, da die Installation einer abgesetzten Break‑In Box sowie zusätzlicher DSP-Hardware in einem zentralen Rack nicht notwendig ist.
Jeder Eingang wird direkt zum Dante-Netzwerk übertragen, um die Signale dann zu jedem Dante-fähigen Gerät, wie z. B. dem DMP 128 Plus AT oder dem DMP 128 C P AT, weiterleiten zu können. Für Konferenzanwendungen, bei denen vorzuverarbeitende Signale benötigt werden, bieten die Eingänge 1 - 4 zudem einen Nachfilter-/Vor-AEC-Ausgang für das Dante‑Netzwerk.
Der AXP 64 C AT kann vier Dante-Kanäle umwandeln und sie zu den vier Linepegel-Ausgängen weiterleiten. Dadurch kann Audio vom Dante-Netzwerk zu einem Tonverstärkungssystem oder einem anderen Audiozielgerät gesendet werden. Der AXP 64 C AT bietet eine entsprechende Filterung sowie Dynamik- und Verzögerungsverarbeitung der Linepegelsignale zur Optimierung des Audios für die lokale Umgebung.
Ein Planer von Tonanlagen kann mehrere AXP 64 C AT- oder AXP 50 C AT-Audio-Erweiterungsprozessoren integrieren, um eine große Matrix mit bis zu 48 abgesetzten Eingängen und 24 Ausgängen pro DMP 128 Plus AT zu erstellen. Jedes AXP-Produkt ist über Ethernet mithilfe standardmäßiger IP-Netzwerkprotokolle angeschlossen. Dadurch werden die Skalierbarkeit und die Infrastruktur für Audiokabel in hohem Maße vereinfacht. Die Verwendung des Dante-Netzwerks vermeidet zudem eine lange Kabelstrecke von analogen Mikrofonen für jeden Endpunkt sowie die Möglichkeit auftretenden Rauschens im System. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, dass mehrere AXP- und DMP 128 Plus AT-Geräte über ihre integrierten Gigabit-Netzwerkswitches mit vier Anschlüssen verbunden werden können.
FlexInput-Kanäle
Die vier AEC-fähigen Eingänge am AXP 64 C AT verfügen über die FlexInput-Fähigkeit, um einen Dante-Kanal anstatt eines lokalen Mikrofon/Linepegel-Eingangs weiterzuleiten. Mit der flexiblen Eingangsauswahl kann der AXP 64 C AT Audio von entfernt eingesetzten schnurlosen Mikrofonen, Wandanschlussfeldern und anderen Quellen von überall auf dem Dante-Netzwerk verarbeiten.
Praktische Untertisch- und Aufputzmontage
Der AXP 64 C AT hat ein kompaktes, 1 HE hohes Gehäuse mit halber Rackbreite, das unter einem Konferenztisch oder in einem AV‑Schrank in der Nähe von Mikrofonen, Quellen und entfernten Audiostandorten installiert werden kann. Extrons optionale Montagehardware der UTS‑Serie und das MBU 123 sind zur Untertisch- bzw. Aufputzmontage separat erhältlich.
Acoustic Echo Cancellation an der Quelle
Der AXP 64 C AT hat vier eigenständige Kanäle mit Extrons AEC-Technologie für Konferenzanwendungen. Ein AEC-Referenzsignal wird über das Dante-Netzwerk von einem DMP 128 Plus C AT bereitgestellt. Die AEC ist für eine effektive Konversation von Raum zu Raum notwendig und stellt sicher, dass alle Teilnehmer klar verständlich und natürlich miteinander kommunizieren können. Jeder AEC-Prozessor im AXP 64 C AT verfügt über wählbare Rauschunterdrückung. Der AXP 64 C AT bietet eine Rauschunterdrückung bis zu 20 dB ohne hörbare Artefakte für eine unvergleichliche Leistung und verbesserte Sprachverständlichkeit auf der Gegenseite. Eine AEC-Verarbeitung steht besonderen Herausforderungen gegenüber, wenn Teilnehmer an beiden Enden gleichzeitig sprechen und Redner vor Ort schnurlose Mikrofone benutzen. Extrons AEC verfügt über erweiterte Algorithmen, die eine schnelle Konvergenz zur Echounterdrückung für eine optimale Sprachverständlichkeit selbst bei schwierigen Rahmenbedingungen liefern.
Die anwenderfreundliche Oberfläche der DSP Configurator™-Software vereinfacht die Einrichtung der AEC-Verarbeitung und Rauschunterdrückung. Hiermit können die Echo-Rückflussdämpfung (ERL), die erweiterte Echo-Rückflussdämpfung (ERLE) und der gesamte Echo-Reduzierungspegel (TER) in Echtzeit gemessen werden. Gesteuerte Alarmmeldungen erscheinen jedes Mal, wenn die ERL sich außerhalb des optimalen Bereichs der Echounterdrückung befindet. Optional kann eine Feinabstimmung der nicht linearen Verarbeitung (NLP) zur Maximierung der AEC-Leistung in akustischen Umgebungen mit signifikanten Schallreflexionen oder Nachhall vorgenommen werden.
Flexibles Signalrouting
Die interne DSP-Architektur des AXP 64 C AT überträgt sowohl vorzu- als auch nachzuverarbeitende Eingangssignale der ersten vier Eingangskanäle auf dem Dante-Netzwerk. Die letzten zwei Eingangskanäle speisen nachzuverarbeitende Signale in das Dante-Netzwerk. Dies bietet die nötige Flexibilität, um die Verarbeitung von Mikrofoneingangssignalen für Aufzeichnungen, Schwerhörigenanlagen oder Sprachverstärkung einzuschränken, während die vollständige Verarbeitung und AEC für eine Konferenzanwendung eingesetzt werden. Die Filterblöcke befinden sich vor den Ausgängen für vorbearbeitete Signale und verwenden einen Tiefpassfilter zur Eliminierung von Körperschall sowie andere EQ‑Einstellungen, während die AEC umgangen wird. Für Konferenzanwendungen ist die AEC-Verarbeitung, zusammen mit der Dynamikbearbeitung und dem EQ, eine absolute Notwendigkeit, um eine optimale Audioqualität für das entfernte Ende zu gewährleisten.
ProDSP
Die Extron-exklusive ProDSP-Technologie wurde von Grund auf mit einem leistungsstarken 64 Bit-Fließkomma-DSP‑System für einen sehr breiten Dynamikbereich entwickelt, was die Wahrscheinlichkeit von Übersteuerungen reduziert. ProDSP verwendet zudem 24 Bit-Audio-Konverter mit 48 kHz-Abtastung in Studioqualität zur Aufrechterhaltung der Signaltransparenz. ProDSP bietet leistungsstarke und leicht zu konfigurierende Funktionen zur Steuerung von Pegeln, AEC, Dynamik und Filtern.
Einfach zu verwendende DSP Configurator-Software
Die ProDSP-Technologie kann mithilfe der DSP Configurator-Software einfach eingesetzt werden. Das flexible Bildschirmlayout bietet schnellen Zugriff auf alle Funktionen zur Verarbeitung digitaler Audiosignale für den AXP 64 C AT, einschließlich Verstärkung, Filter, Dynamik für jeden Eingang und Ausgang sowie AEC für die Eingänge 1 - 4. Designer bekommen einen schnellen Überblick über das gesamte Audiosystem, inklusive der Verarbeitungsblöcke und Signalpfade.
Dante-Audionetzwerk
Die Dante-Technologie ermöglicht die Skalierbarkeit von Audiosystemen über ein lokales Netzwerk (LAN) unter Verwendung von Standard-Internetprotokollen. Ein integrierter Gigabit-Netzwerk-Switch mit vier Anschlüssen bietet zudem die direkte Verbindung mehrerer AXP‑ und DMP 128 Plus AT-Geräte zur Erstellung größerer, kostengünstiger Audio-Matrizen. Darüber hinaus kann der AXP 64 C AT konfiguriert werden, so dass er primäre und redundante Dante-Audionetzwerke unterstützt.
Zur Einrichtung eines Netzwerks von Dante-fähigen Produkten, einschließlich des AXP 64 C AT, wird neben der Dante Controller Software auch die DSP Configurator Software benötigt. Mit Dante Controller kann ein Ausgang vom AXP 64 C AT leicht Eingängen an DMP 128 Plus AT-Einheiten oder Geräten von Drittanbietern zugewiesen werden. Darüber hinaus wird Dante Controller für die Zuweisung von Dante-Kanälen vom Netzwerk zu den fünf digitalen FlexInputs des AXP 64 C AT und die fünf AEC-Referenzeingänge für den Prozessor verwendet. Darüber hinaus kann der AXP 64 C AT mit der Dante-Controllersoftware Dante-Kanäle vom Netzwerk zur Verarbeitung und zum Routing für lokale Beschallungssysteme über die physischen Ausgänge empfangen. Dante Controller kann zudem zur Zuweisung der Kanäle an die vier digitalen FlexInputs des AXP 64 C AT und die vier AEC-Referenzeingänge des Prozessors genutzt werden.
Steuerung
Die Steuerung und Konfiguration sind bequem über den integrierten Gigabit-Netzwerk-Switch mit vier Anschlüssen verfügbar. Jeder Anschluss kann auch nur für die Steuerung festgelegt werden. Der AXP 64 C AT hat digitale E/A-Anschlüsse für die Eingänge 1 - 4 zur externen Ansteuerung, wie z. B. die Aktivierung und Stummschaltung eines Mikrofons sowie die Beleuchtung von LEDs zur Statusanzeige.