Der SMP 351 ist ein professioneller Aufnahme- und Streaming-Prozessor zur Erfassung und Verteilung von AV‑Quellen und ‑Präsentationen. Die Inhalte können auf verschiedenen Speichermedien aufgezeichnet oder live gestreamt werden. Der Prozessor verfügt über Extrons FlexOS®, eine flexible Plattform zur Automatisierung des Systembetriebs. Er akzeptiert HDMI‑, Komponenten‑, FBAS‑ und 3G‑SDI-Signale und bietet eine Zwei-Fenster-Darstellung. Der SMP 351 kann gleichzeitig aufzeichnen und streamen sowie simultan mit zwei unterschiedlichen Auflösungen und Bitraten unter Verwendung einer Vielzahl von Transportprotokollen und Optionen für das Sitzungsmanagement streamen. Umfangreiche Steuerungs- und Konfigurationsmöglichkeiten machen den SMP 351 integrationsfreundlich und leicht zu bedienen und zu steuern. Bei diesem Prozessor fallen keinerlei Lizenzgebühren an, so dass die laufenden Betriebskosten niedrig bleiben. Somit ist der SMP 351 eine flexible und rentable Lösung zur Übertragung und Speicherung von Präsentationen für große Zielgruppen.
Flexible Signalunterstützung
Der SMP 351 verarbeitet zwei hochauflösende AV-Quellen von bis zu fünf verfügbaren Anschlüssen. Eines der beiden HDMI-Signale kann von Kanal A zusammen mit analogem oder HDMI mit Embedded Stereo-Audio gewählt werden. Kanal A bietet zudem einen Durchschleifanschluss für HDMI und Audio, die direkt zum Präsentationsdisplay geleitet werden können. Die Eingänge von Kanal B unterstützen gängige Kameraformate, einschließlich FBAS-, Komponenten-HD- und HDMI-Signale. Das SMP 351 3G‑SDI-Modell verarbeitet serielle digitale Videosignale von Kameras und anderen professionellen Videoquellen. Die Eingangsanschlüsse von Kanal A und B unterstützen Computervideoformate von 640x480 bis 1920x1200 sowie Videoformate von 480p bis 1080p/60. Sie können während einer Präsentation live umgeschaltet werden.
Effektive Multi-Fenster-Verarbeitung
Der SMP 351 bietet sehr flexible Optionen zur Quellenwiedergabe. Die Eingangssignale von Kanal A und B können am Ausgang einzeln im Vollbild oder zusammen in einer beliebigen Zwei-Fenster-Anordnung, einschließlich Bild-an-Bild, angezeigt werden. Es können bis zu 16 benutzerdefinierte Fenstervoreinstellungen erstellt werden, wobei die Eingänge von Kanal A und B mit einem PNG-Hintergrundbild und Metadaten kombiniert werden. Diese flexiblen Funktionen zur Verarbeitung mehrerer Quellen erzeugen mit Leichtigkeit ein Live-Wiedergabeerlebnis. Außerdem erhalten Betrachter dadurch einen besseren Einblick in den Kontext der Veranstaltung, so dass sie die gezeigten Informationen leichter deuten und sich merken können.
AV-Aufzeichnung mit erweiterten Daten
Der SMP 351 erzeugt ein MP4 (M4V)-Container-Format, das mit nahezu jedem Media Player kompatibel ist. Er zeichnet mit einer Auflösung von 480p, 720p oder 1080p auf und unterstützt dabei eine Vielzahl von Qualitäts-, Speicher- und Wiedergabeanforderungen. Aufzeichnungen können Metadaten mit Informationen, wie z. B. Titel, Urheber, Thema, Beschreibung, Herausgeber, Mitwirkende oder Datum, umfassen. Das erleichtert die Suche, Indexierung und Verwaltung mehrfacher Aufzeichnungen. Bei Aufnahmen können Kapitelmarkierungen eingefügt werden, die eine effiziente Suche und Wiedererkennung während der Dateiwiedergabe ermöglichen. Zudem werden regelmäßig JPEG-Vorschaubilder für speziell gekennzeichnete Ereignisse erfasst. Die Größe des Vorschaubildes ist wählbar, um den Anforderungen der Aufzeichnungsumgebung zu entsprechen.
MP4-Aufnahmen können auf einem internen Solid State-Speicher, einem USB-Speichergerät oder einem zugewiesenen Netzwerkverzeichnis gespeichert werden. USB-Speichergeräte können einfach über die Vorder- oder Rückseite am SMP 351 angeschlossen werden. Die unten angeführte Tabelle listet die ungefähre Aufnahmekapazität eines 32 GB USB-Speichergeräts, des SMP 351 Solid State-Speichers und eines 1 TB Netzlaufwerks, in Stunden auf. Die Aufnahmekapazität in Stunden wird mit einer Video-Bitrate zwischen 1 Mbps und 10 Mbps, zuzüglich 192 Kbps für Audio, errechnet.
Richtwert für Speicherkapazität in Stunden beruhend auf Video-Bitrate und eingesetztem Speichergerät |
Aufnahme-Video-Bitrate |
32 GB USB-Speichergerät |
SMP 351 - 80 GB SSD |
SMP 351 - 400 GB SSD |
1 TB Netzwerkverzeichnis |
10 Mbps |
7 |
16 |
80 |
220 |
5 Mbps |
15 |
32 |
160 |
450 |
2,5 Mbps |
27 |
64 |
320 |
850 |
1 Mbps |
64 |
160 |
800 |
2.000 |
Die Aufnahmekapazität wird anhand der ausgewählten Aufnahme-Video-Bitrate und der 192 Kbps-Rate für Audio errechnet. |
Umfassende Streaming-Möglichkeiten
Der SMP 351 bietet umfassende Streaming-Möglichkeiten. Er kann mit zwei unterschiedlichen Auflösungen und Bitraten von 512x288 bis 1080p/30 gleichzeitig streamen und aufnehmen. Hohe Auflösungen mit hohen Bitraten können für hochwertige Videodarstellungen auf großen Bildschirmen in Mithöranwendungen genutzt werden, während eine niedrigere Bitrate und Auflösung für die Mitschau und Anwendungen, bei denen die Verteilung durch Streaming im Vordergrund steht, verwendet werden können. Streaming-Bitraten variieren von 200 kbps bis 10 Mbps für Video und 16 kbps bis 384 kbps für Audio. Es werden sowohl „Push“- als auch „Pull“-Streaming-Sitzungen unterstützt, wodurch die Verwendung einer Reihe von Streaming-Transportprotokollen und Sitzungsmanagementmethoden möglich ist. Dieses Spektrum an Möglichkeiten erlaubt das flexible Streaming vom SMP 351 zu einer Vielzahl von Geräten in verschiedenen Systemkonfigurationen und Netzwerkbedingungen.
Signalverarbeitung vereinfacht Quellenmanagement
Wie viele andere AV-Produkte von Extron verfügt der SMP 351 über umfassende Funktionen zur digitalen und analogen Signalverarbeitung, die die Handhabung von Präsentationsquellen vereinfachen. EDID Minder® verwaltet automatisch die EDID-Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Quellen korrekt hochfahren und ein zuverlässiges Ausgangssignal bereitgestellt wird. Intelligentes HDCP-konformes Signalmanagement leitet verschlüsselte Signale an angeschlossene HDCP-konforme Displays, während an nicht HDCP-konforme Displays für kodierte Medien ein grüner Bildschirm mit einer HDCP-Meldung übertragen wird. Die Übergänge bei allen Signalumschaltungen verlaufen einwandfrei und ohne sichtbare Sprünge, Störungen oder Verzerrungen, die von den Aufzeichnungen und vom Live-Streaming ablenken. Die Auto‑Image™-Funktion passt automatisch die Größe, Zentrierung und Filterung für die Quelle an und der automatische Eingangsspeicher speichert die Größe, Position sowie Bildeinstellungen eingehender Signale, so dass die korrekte Darstellung der Quellen gewährleistet wird. Umfangreiche Funktionen zur Einstellung der Bildparameter und zur Anpasssung des Bildseitenverhältnisses liefern Qualität und Präzision für jede Anwendung.
Aufzeichnung und Streaming von zwei Signalen mit LinkLicense
Mit der LinkLicense® zur dualen Aufzeichnung und Streaming für den SMP 351 können zwei verschiedene Videoquellen unabhängig voneinander aufgezeichnet und eigenständige Einstellungen zur Stream-Archivierung für jeden Kanal durchgeführt werden. Nutzer können jetzt entweder ein einziges Layout für simultanes Aufzeichnen und Streamen erstellen oder mithilfe der dualen Aufzeichnungsfunktion synchronisierte Aufzeichnungen und Streams von zwei Videokanälen ermöglichen. Ein Stream für die Mitschau-Inhalte kombiniert zwei Videoquellen zur Überwachung beider Kanäle mit einem einzigen Stream. Die LinkLicense zur dualen Aufzeichnung und Streaming erweitert die DSP-Audiofunktionen zur Pegelsteuerung, Filterung sowie Dynamik und die Streaming-Möglichkeiten des SMP 351 für noch mehr Funktionalität und einen einfacheren Arbeitsablauf.
LinkLicense für erweiterte Panopto‑Funktionen
Die LinkLicense für erweiterte Panopto‑Funktionen ist eine jährliche Support-Lizenz, die erweiterte Integrationsoptionen mit der Panopto Enterprise-Videoplattform ermöglicht. Mit diesen neuen Funktionen kann der SMP 351 bei der Übertragung von Live-Events und anderen Anwendungen sowohl Aufnahmezeitpläne von der Panopto-Videoplattform empfangen als auch Live-Video mit RTMP an Panopto streamen. Dieses Upgrade erfordert die LinkLicense für erweiterte Termin- und Live-Streaming-Funktionen sowie die Installation des kostenlosen FlexOS Anwendungs-Framework zum automatisierten Systembetrieb. Die Installation des kostenlosen FlexOS Anwendungs-Framework ist für spontane Aufnahmen und Veröffentlichung an Panopto sowie einen automatisierten Systembetrieb erforderlich. Die Panopto FlexOS App v1.04 unterstützt die Veröffentlichung von Aufzeichnungen des virtuellen Eingangs auf Panopto und das Streaming des virtuellen Eingangs zu Panopto (aktiviert mit dem LinkLicense-Upgrade für erweiterte Panopto-Funktionen).
Erweiterte Kaltura-Funktionen mit LinkLicense
Die LinkLicense für erweiterte Kaltura-Funktionen ist eine jährliche Support-Lizenz, die erweiterte Integrationsoptionen mit der Kaltura-Videoplattform für den SMP 351 ermöglicht. Die LinkLicense erweitert die Funktionen des SMP 352, sodass Nutzer Aufzeichnungen von Kaltura planen und Live-Medien mit RTMP und RTMPS an Kaltura streamen können. Für reguläre Veröffentlichungen von Aufzeichnungen auf Kaltura wird keine LinkLicense benötigt. Das Kaltura FlexOS App v1.03-Update bietet Unterstützung für Kaltura Live Dashboard und Veröffentlichung der Dateien der virtuellen Eingänge auf Kaltura.
Erweiterte YuJa-Funktionen mit LinkLicense
Die LinkLicense für erweiterte YuJa-Funktionen ist eine jährliche Lizenz, die erweiterte Integrationsoptionen mit der YuJa-Videoplattform für die Prozessoren für Medienstreaming der SMP 300-Serie ermöglicht. Nutzer können Aufzeichnungen zur automatischen Veröffentlichung von Inhalten sowie Streaming von Live-Video zu YuJa mit RTMP für bis zu 3 Streams planen, die virtuelle Eingänge wie z. B. IP‑Kameras und andere kodierte Quellen beinhalten. Die Installation des kostenlosen FlexOS Anwendungs-Framework ist für spontane Aufnahmen und Veröffentlichung auf YuJa sowie einen automatisierten Systembetrieb für erweiterte Termin- und Live-Streaming-Funktionen erforderlich.
Für reguläre Veröffentlichungen von Aufzeichnungen auf YuJa wird keine LinkLicense benötigt.
Horizontale Videospiegelung mit LinkLicense
Die LinkLicense für horizontale Videospiegelung bietet leistungsstarke Funktionen für die SMP 300-Prozessoren für Medien-Streaming. Diese erweiterten Fähigkeiten erleichtern die Aufnahme von Video- und Audiopräsentationen. Horizontale Videospiegelung spiegelt das Video zur Unterstützung von Lightboards oder anderen Anwendungen, bei denen der Präsentator beim Schreiben auf einer transparenten Oberfläche der Kamera zugewandt ist und das Videobild entsprechend gespiegelt werden muss. Dies spart Zeit und Ressourcen, die das manuelle Spiegeln des Videos in der Nachbearbeitung erfordern würde. Zusammen mit einem Extron Steuerungsprozessor der Pro-Serie und einem TouchLink Pro-Panel erhalten Sie eine benutzerfreundliche, integrierte Aufnahmelösung.
Sehr anpassungsfähige FlexOS-Plattform
Das FlexOS ist Extrons flexibles, integriertes Betriebssystem zur Verwaltung und Steuerung funktioneller Systeme im SMP 351. Durch das FlexOS kann der SMP 351 im Laufe der Zeit einfach an neue Anforderungen einer Vielzahl von Aufnahme-, Streaming-, Verarbeitungs-, Steuerungs- und Präsentationsanwendungen angepasst werden. Es sind zahlreiche Extron-Anwendungen zum Hochladen auf den SMP 351 verfügbar, die über Steuerungsanschlüsse bei der Automatisierung verschiedener Betriebsabläufe im System helfen.
Flexible Steuerungsoptionen für das System
Der SMP 351 bietet viele verschiedene Steuerungsmöglichkeiten. Die Tasten auf dem Frontbedienfeld und das LCD-Display stellen eine einfache Schnittstelle zur Verwaltung, Konfiguration, Überwachung und Steuerung des Geräts für ein breites Spektrum an Anwendungen bereit. Darüber hinaus verfügt der SMP 351 über einen RS‑232-Anschluss, der mit seriellen Geräten und Steuerungssystemen verbunden werden kann, und bietet der Ethernet-Anschluss eine zusätzliche Steuerungsschnittstelle. Durch die Nutzung der auf dem SMP 351 installierten FlexOS-Programme von Extron können über vier digitale E/A-Anschlüsse bestimmte Szenarien zur Aufnahme, Wiedergabe und zum Streaming automatisiert werden.
Auf dem Frontbedienfeld des SMP 351 befindet sich ein USB-Steuerungsanschluss für die direkte Konfiguration über einen PC. Alternativ sind zwei USB-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Verbindung einer Tastatur und Maus vorhanden, so dass eine Schnittstelle für einen Webbrowser bereitgestellt wird, die über die FlexOS-Plattform bedient wird. Der Webbrowser kann am HDMI-Ausgang des SMP 351 geöffnet werden und ist eine praktische Methode für den Zugang zur im SMP 351 integrierten Webseite.
Die Voreinstellungen zur Aufnahme und zum Streaming vereinfachen die Steuerung und Verwaltung des SMP 351. Die Quellenfenster-Layouts und Kodierungskonfigurationen können zahlreiche Parametereinstellungen umfassen, die einzeln schwer zu handhaben wären. Es können bis zu 16 unterschiedliche Voreinstellungen für die Fensteranordnung und 16 Voreinstellungen für die Kodierungskonfigurationen gespeichert werden. Diese sind einfach über das Frontbedienfeld, die integrierte Webseite oder ein externes Steuerungssystem abzurufen, wenn der SMP 351 für die Unterstützung verschiedener Anwendungsanforderungen angepasst wurde.
Optionales Fernbedienfeld - RCP 101-Serie und vRCP
Die optionalen Fernbedienfelder der Extron RCP 101-Serie können sowohl das Frontbedienfeld als auch die Anschlussmöglichkeiten für USB-Speichergeräte erweitern. Erhältlich im Decorator-, MK-, und EU-Format; das EU-Format ist mit Flex55-Gehäusen und EU-Unterputzdosen kompatibel. Die mitgelieferten USB- und Stromkabel bieten eine Verlängerung von bis zu 4,5 m für das RCP 101-Fernbedienfeld. Alternativ bietet die USB Extender Plus-Serie von Extron eine Signal-Verlängerung von bis zu 100 m.
Das vRCP ist eine FlexOS-App, die als virtuelles Fernbedienfeld fungiert. Sie bietet Kunden mit einem SMP von Extron eine kostenlose Möglichkeit zur Fernsteuerung von Produkten der SMP-Serie. Dies kann mit jedem Gerät und jedem Browser ohne eine physikalische Steuerungsschnittstelle erfolgen. Das liefert ein einfache und intuitive Benutzeroberfläche, mit der Kunden eine Aufzeichnung mit dem SMP von überall im Raum starten, beenden, pausieren und markieren können. Das vRCP kann auch zusammen mit einem Fernbedienfeld der RCP 101-Serie verwendet werden.
vRCP-Funktionen
- SMP-Produkte aus der Ferne über jeden Mobilgeräte-Browser steuern – mit oder ohne Fernbedienfeld.
- Eine Statusanzeige zeigt den aktiven Alarm, damit der Nutzer auf der mobilen Webseite den Alarm der betreffenden Aufzeichnung sieht. Die Alarme umfassen:
- Videoverlust
- HDCP-Video
- Audioverlust
- Aufzeichnung anhalten
- Speicherplatz
- Zeigt die bisherige Dauer der Aufzeichnung an
- Zeigt die noch verbleibende Zeit einer Aufzeichnung an. Dies wird entweder durch den noch verfügbaren Speicherplatz oder den Zeitpunkt der nächsten geplanten Aufzeichnung bestimmt.
- Zeigt den Aufzeichnungsstatus des SMP einschließlich Ende, Setup (Vorbereitung einer neuen Aufzeichnung), Aufzeichnung oder Pause.
- Zeigt den Namen des SMP-Prozessors und dessen Standort auf einer mobilen Browserseite an. Dies stellt sicher, dass man bei der Verwaltung mehrerer SMP-Geräte das richtige auswählt.
Leistungsstarke Funktionen zur Zeitplanung, Überwachung und Verwaltung
Aufnahmezeitpläne können automatisch aktualisiert werden, indem der SMP 351 zur Integration mit Microsoft Exchange oder zum regelmäßigen Hochladen einer zentral verwalteten iCalendar-Datei konfiguriert wird. SNMP (Simple Network Management Protocol)-Traps sowie das E-Mail- und das SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)-Protokoll können zur Übertragung von Nachrichten an Mitarbeiter vom AV- und IT‑Support oder Überwachungssysteme genutzt werden, wenn Signalfehler oder verschlüsselte Quellen erkannt werden und wenn die Speicherkapazität beinahe erschöpft ist, so dass die Wartung proaktiv eingeleitet wird. Operative Systemdaten werden ständig protokolliert, wobei die Aufnahmesitzungen, die Nutzung des Speicherverzeichnisses, Dateinamen, Metadaten und Speicherkapazität ermittelt werden. Diese Informationen stellen nützliche Daten für die Bewertung von Nutzungsmustern und Betriebsabläufen bereit.
Content-Management und Veröffentlichungsoptionen
Der SMP 351 erstellt MP4 (M4V)-Mediendateien mit Kapitelmarkierungen, JPEG-Vorschaubildern und Metadaten, die ein umfassendes Wiedergabeerlebnis ermöglichen. Seine Konfiguration erlaubt die direkte Integration in die im Vorlesungsbetrieb von Hochschulen gängigen Opencast Matterhorn-Managementsysteme oder die Kaltura Hosted Video-Plattform. Darüber hinaus können die AV‑Aufzeichnungen des SMP 351 manuell auf Content-Management-Systeme von Drittanbietern, wie z. B. iTunes‑U, Blackboard LMS, SharePoint, CaptionSync, YouTube, Moodle und RSS-Feed, hochgeladen werden.
Hochwertige Audioverarbeitung mehrerer Quellen
Der SMP 351 bietet Funktionen zur Audiomischung sowie grundlegende Audio-DSP-Funktionen. Der SMP 351 mischt die Eingangssignale von Kanal A und B basierend auf dem gewählten Quellen-Layout und den Eingangskonfigurationen. Die Audioausgangssignale werden automatisch während der Quellenumschaltungen angepasst, um mögliche Klicklaute, Knackgeräusche oder unerwünschte Effekte zu beseitigen, so dass ein hochwertiges Audioerlebnis ohne die Notwendigkeit externer Verarbeitungsgeräte geboten wird.
Anwendungen
Der SMP 351 eignet sich ideal zur Verwendung in praktisch jeder professionellen Umgebung, in der AV‑Quellen live gestreamt oder für den zukünftigen Zugriff aufgezeichnet werden sollen, insbesondere wenn zur Übertragung der Botschaft die Kombination mehrerer AV‑Quellen nötig ist. Durch die Möglichkeit zur Aufnahme und zum Streaming von AV‑Präsentationen kann eine Organisation kommunizieren sowie Mitarbeiter und Studenten schulen, die nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Die Aufzeichnung von Veranstaltungen bietet jedem die Möglichkeit eines nachträglichen Eindrucks der Live-Situation. Der SMP 351 kann an zahlreiche Anwendungen angepasst werden, wobei praktisch jede Sitzung, Konferenz oder Aktivität dokumentiert wird, die auf einer AV‑Quelle basiert. Der SMP 351 eignet sich ideal für den Einsatz in den Bereichen Unternehmen, Bildung, Behörden, Gesundheits- und Gerichtswesen, Kirchen sowie Vermietung und Veranstaltungen. Zu den Anwendungen gehören:
- Präsentations-Streaming: Streaming von Präsentationen an entfernte Betrachter
- Schulungssysteme von Unternehmen: Aufzeichnung von Schulungsveranstaltungen und deren Veröffentlichung zum beliebigen Abruf
- Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen: Aufnahme von Lehrveranstaltungen und deren Hochladen auf Lernplattformen (LMS)
- Aufzeichnung von Sitzungen und Konferenzen: Aufnahme von Besprechungen und Videokonferenzen zur Dokumentation wichtiger Entscheidungen und Vereinbarungen
- Aufzeichnung visueller Daten: Dokumentation technischer Systeme, die eine AV‑Quelle als Ursprung haben
- Systeme für Probedurchgänge: Training und Bewertung von Probedurchgängen und Präsentationen