White Paper-Bibliothek
White Paper-Bibliothek
Display
23 White Papers
Lädt...

White Paper: Steuerung und Automation für eSport-Einrichtungen
Die AV-Steuerung und Automation sind wichtige Bausteine für ein erfolgreiches eSport-System. Sie verbinden alle Produkte miteinander, sodass jeder das AV‑System problemlos bedienen, verwalten und überwachen kann. Intuitive Steuerungsschnittstellen vermitteln dem Nutzer das entsprechende Zutrauen, um ihre Aufgaben schnell ausführen zu können oder sich mit dem direkten Zugriff auf die Umgebungssteuerung auf das eSport-Ereignis fokussieren zu können. Dieses White Paper erläutert die Rolle der AV‑Steuerung in einer eSport-Einrichtung, gibt Tipps zur Bestimmung der richtigen Steuerungsstrategie und individuellen Anpassung der jeweiligen Funktionalität, sodass Sie das Spiel- und Seherlebnis auf ein höheres Niveau heben können.
Weiterlesen

White Paper: Glasfaserkabel in AV-Systemen
Glasfaserkabel gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, um die einzigartigen Anforderungen von praktisch jeder AV-Installation zu erfüllen. Diese Kabel können aus nur einer Faser oder Hunderte von Fasern bestehen und können für Innen- oder Außenanwendungen verwendet werden. Dieses White Paper befasst sich mit den typischen Topologien von Glasfaserinfrastrukturen in AV-Systemen und erläutert, welche Kabelkonstruktionen sich für welche Topologie eignen.
Weiterlesen

White Paper: Virtuelle Steuerungssysteme verstehen
Der Einfluss der IT im AV-Bereich wird immer größer. Es gibt eine steigende Nachfrage nach AV über IP-Lösungen, da Unternehmen immer öfter ihre Strategien vereinheitlichen möchten. Extron bietet eine skalierbare AV-Steuerungslösung, die sich nahtlos in die IT-Infrastruktur integrieren lässt und die stabilen Fähigkeiten unserer IPCP Pro xi-Steuerungsplattform bietet. Sie wurde entwickelt, um die Anzahl der Geräte im gesamten Unternehmen zu reduzieren, die Aufgaben des gesamten Systems zentral zu verwalten und die Steuerungsressourcen effizient mit nur einer einzigen Plattform zu verwenden. Dieses White Paper befasst sich ausführlich mit unserem virtuellen Steuerungssystem, dass aus dem VCA 100-Gerät zur virtuellen Steuerung und den dort integrierten virtuellen Steuerungsprozessoren (VCPs) besteht.
Weiterlesen

White Paper: Wichtige Aspekte bei der Einrichtung virtueller Steuerungssysteme
Wenn Organisationen planen, Ihre AV- und IT-Strategien zu vereinheitlichen, dann müssen die Systemplaner die besten Methoden zur Übertragung von AV über IP auswerten. Diese Systeme müssen sich flexibel und nahtlos in die IT-Infrastruktur integrieren. Das Extron-System zur virtuellen Steuerung ist eine erweiterbare, IT-freundliche Lösung mit denselben bekannten Eigenschaften der Steuerungsplattform der IP Link Pro xi-Serie. Es besteht aus dem VCA 100-Gerät zur virtuellen Steuerung und integrierten virtuellen Steuerungsprozessoren (VCP). Dieses White Paper bietet einen Überblick über die wichtigen Aspekte, die bei der Integration des VCA 100 und der virtuellen Prozessoren berücksichtigt werden müssen. Es werden zudem die besten Vorgehensweisen zur Einrichtung und Verwaltung dieser Systeme erläutert.
Weiterlesen

White Paper: SNMP - Eine Einführung
SNMP ist das Standard-Protokoll zur Verwaltung grundlegender Funktionen in einem Netzwerk. Viele Produkte von Extron, einschließlich Steuerungsprodukte, unterstützen den SNMP (Simple Network Management Protocol)-Standard und ermöglichen Nutzern die Aktualisierung der wesentlichen Informationen auf den Geräten. Dieses White Paper gibt einen kurzen Überblick über SNMP und erläutert, wie Sie SNMP mit der Extron Toolbelt-Software aktivieren und konfigurieren können.
Weiterlesen

White Paper: Sicherung der Gerätekommunikation mit SSH
Einige wichtige Aspekte für die Umsetzung von AV-Systemen sind die Flexibilität aus mehreren AV-Steuerungsoptionen wählen und verschiedene Methoden zur Sicherung dieser Systeme einsetzen zu können. Die meisten AV-Produkte von Extron nutzen das SIS (Simple Instruction Set™)-Befehlsprotokoll für die AV-Steuerung. Dieses White Paper bietet einen Überblick über die aktuell verwendeten Kommunikationsmethoden zum Senden und Empfangen dieser SIS-Befehle und Rückmeldungen. Zusätzlich befassen wir uns mit der Umstellung auf SIS über Secure Shell (SSH) als Standardprotokoll für neue Extron AV-Produkte.
Weiterlesen

White Paper: Sicherung vernetzter AV‑Produkte
Ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie einer Organisation ist die Bestimmung der besten Verfahren zum Schutz von Netzwerk, Systemen und Daten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Funktionalität und Bedienbarkeit. Dieses White Paper bietet einen kurzen Überblick über die Aspekte bei der Sicherung vernetzter AV‑Systeme und den mehrschichtigen Ansatz für eine hohe Sicherheit. Wir behandeln auch einige der Vorteile, die in Geräte integrierte Sicherheitsfunktionen mit sich bringen. Dies beinhaltet Passwortschutz und wie Extron die Handhabung von Produktpasswörtern für seine vernetzten Produkte angepasst hat.
Weiterlesen

White Paper: 802.1X – Eine Einführung
IEEE 802.1X ist ein internationaler Standard für verbindungsbasierte Geräte-Authentifizierung. Viele Extron Produkte unterstützen den 802.1X‑Standard und erlauben Nutzern, digitale Zertifikate zur Unterstützung zahlreicher Authentifizierungsmethoden unter 802.1X hochzuladen. Dieses White Paper gibt einen kurzen Überblick über 802.1X und erklärt, wie man 802.1X mit der Extron Toolbelt-Software aktiviert und konfiguriert.
Weiterlesen

White Paper: Eine Einführung in HDCP 2.3
Um mit den Fortschritten in der digitalen Videotechnologie mithalten zu können, wurde HDCP 2.3 entwickelt. Diese Version bietet eine stärkere Verschlüsselung, speziellen Schutz für hochwertige 4K‑Inhalte und neue Einschränkungen für das AV‑Verteilsystem. AV‑Profis müssen HDCP 2.3 verstehen, um geschützte 4K‑Inhalte erfolgreich in AV‑Systemen integrieren zu können.
Weiterlesen

White Paper: DTP-Systeme verstehen
Die Fähigkeit, Audio-, Video-, Steuerungs- und Stromsignale über geschirmte CATx-Kabel zu transportieren, ist eine wachsende Notwendigkeit, um den heutigen vielfältigen Präsentationsumgebungen und professionellen AV‑Systemanwendungen gerecht zu werden. Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie diese Signaltypen effektiv verwalten und in digitale Extron DTP® Twisted-Pair-AV‑Systeme integrieren können. Eine Reihe von bewährten Vorgehensweisen gibt einen Einblick in die erfolgreiche Integration von DTP-Systemen in Ihre AV‑Anwendung, die Themen wie DTP-Komponenten, die Bedeutung der digitalen Kabelqualität, die Verteilung von AV‑Inhalten und -Kontrolle sowie die Kompatibilität mit HDBaseT abdecken.
Weiterlesen

White Paper: Videokomprimierungs-Codecs
Videokomprimierungs-Codecs wurden für eine Vielzahl von Anwendungen in AV-Systemen entwickelt. Sie ermöglichen Videokonferenzen, Videostreaming über Computernetzwerke, die Bereitstellung von 4K-Video über eine bestehende Infrastruktur, die Erweiterung der Möglichkeiten einer Display-Verbindung und die Speicherung eines Videos in HD-Qualität in voller Länge in HD-Qualität auf einer Blu-ray™ Disc. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über Codecs, die in AV-Anwendungen verwendet werden.
Weiterlesen

White Paper: Videokomprimierungs-Technologien
Videokomprimierungs-Technologien wurden für eine Vielzahl von Anwendungen in AV‑Systemen entwickelt. Sie ermöglichen Videokonferenzen, Videostreaming über Computernetzwerke, die Bereitstellung von 4K‑Video über eine bestehende Infrastruktur, die Erweiterung der Möglichkeiten einer Display-Verbindung und die Speicherung eines Videos in HD‑Qualität in voller Länge in HD‑Qualität auf einer Blu‑ray™ Disc. Für AV‑Systemdesigner und -integratoren ist es wichtig zu verstehen, wie sich die verschiedenen Komprimierungstechniken auf die Systemleistung auswirken. Dieses Dokument gibt einen Überblick über Komprimierungstechnologien und deren Auswirkungen auf AV‑Anwendungen.
Weiterlesen

White Paper: Elemente von High Dynamic Range-Video
In den letzten siebzig Jahren hat sich die Displaytechnologie bis heute weiterentwickelt. 4K/Ultra HD ist nun der aktuelle Stand der Technik. Die 4K-Auflösung liefert viermal so viele Pixel wie HD-Video, je nach Displaygröße und Betrachtungsabstand kann der Unterschied zwischen einem HD-Bild und einem 4K/UHD-Bild jedoch kaum merklich sein. Durch das Hinzufügen von HDR (High Dynamic Range) zu einem 4K/UHD-Bild gehen die Möglichkeiten von 4K/UHD weit über die von HD hinaus. HDR verbessert die Qualität statt der Anzahl der angezeigten Pixel, da es sattere Farben und einen höheren Kontrast bietet.
Weiterlesen

White Paper: USB in professionellen AV‑Umgebungen
Wie alle Technologien hat sich USB (Universal Serial Bus) im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ursprünglich entwickelt, um die Anzahl an Peripherie-Anschlüssen an einem PC zu verringern, ist USB heute eine Schnittstellenspezifikation mit umfassenden Möglichkeiten für die Hochgeschwindigkeitskommunikation zwischen einer großen Bandbreite an Geräten, mit oder ohne einen Computer. USB wird in AV‑Systemen immer häufiger für weitaus mehr als die Basisverbindungen mit Tastatur und Maus verwendet. Es wird verwendet für die Verbindung mit Speichergeräten, zur Übertragung und Verteilung von Audio- und Videosignalen und sogar zur Stromversorgung. Mit höherer Bandbreite, kleineren Steckern und der Unterstützung großer Gerätehersteller, ist USB gerüstet für eine Zukunft als einziger Anschluss für Laptops und andere tragbare Systeme. AV‑Profis können davon profitieren, die Funktionsweise, einschließlich der Vorteile und Grenzen, von USB zu verstehen und so seine Verwendung in professionellen AV‑Umgebungen zu optimieren.
Weiterlesen

White Paper: Raumbuchungssystem – Anforderungen für das Netzwerk
Der Design-Ansatz des Extron Raumbuchungssystems ist simpel. Mit der Room Agent-Software und TouchLink® Raumbuchungs-Panels entsteht ein vollständiges Raumbuchungssystem. Die TouchLink Raumbuchungs-Panels verbinden sich direkt mit Microsoft® Exchange, Office 365™ oder Google Kalender.
Weiterlesen

DRM für den AV‑Profi
DRM (Digital Rights Management) bzw. Digitale Rechteverwaltung wird von Eigentümern und Inhabern von Rechten des geistigen Eigentums eingesetzt, um die Nutzung ihrer kopiergeschützten Inhalte einzuschränken. AV‑Profis und ihre Kunden sollten sich mit den DRM-Verfahren und den damit verbundenen Einschränkungen bei der Wiedergabe von geschütztem Material in der Öffentlichkeit und in kommerziellen Bereichen sowie den dadurch entstehenden Auswirkungen auf das AV‑Systemdesign und den Betrieb auskennen. Dieser Leitfaden befasst sich mit den zwei überwiegend genutzten DRM-Protokollen, nämlich ACCS (Advanced Access Content System) zum Schutz von digitalen Musik- und Videoinhalten sowie HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) zur Sicherung digitaler Schnittstellen, einschließlich HDMI, DVI und DisplayPort.
Weiterlesen

White Paper: Verteilung von 4K- und UHD-Signalen in professionellen AV‑Umgebungen
Da 4K-Quellen und -Displays immer öfter für Anwendungen gewählt werden, müssen Designer und Integratoren nun Systeme entwickeln, die 4K-Videosignale vollständig unterstützen. Dieses Dokument bietet eine Einführung in die Technologie und Standards. Es werden die Herausforderungen beim Design beschrieben und praktische Lösungen für die Integration von 4K-Video in ein AV‑Systemdesign gezeigt.
Weiterlesen

White Paper: 4K - Eine sich weiterentwickelnde Technologie
Wenn die 4K-Technologie weiterhin soviel Zuspruch im Consumer-Bereich erfährt, wird sie auch sehr schnell zu einer populären Anforderung für professionelle AV-Systeme werden. Allerdings handelt es sich hierbei um eine sich entwickelnde Technologie, die sich wahrscheinlich weit über dem aktuell Machbaren hinaus entfaltet. Dieses White Paper zeigt Ihnen, was Sie über 4K-Signale für heutige Systeme wissen müssen und bietet Ihnen einen Einblick in die 4K-Möglichkeiten, mit denen Sie in der Zukunft konfrontiert werden.
Weiterlesen

EDID: Eine Anleitung zur Identifizierung und Behebung häufiger Probleme
HDMI, DVI und DisplayPort benötigen einen gelungenen bidirektionalen EDID-Austausch zwischen einem Display und einer Quelle, um eine Verbindung zwischen ihnen herstellen zu können. Das wiederum ermöglicht die Weiterleitung von digitalen AV‑Inhalten von der Quelle zum Display. Probleme mit der EDID-Kommunikation sind hauptsächlich für Fehler in digitalen Videosystemen verantwortlich. Ein typischer Effekt hierfür wäre z. B., wenn kein Bild auf dem Display zu sehen ist. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit der EDID-Technologie und der Identifizierung von typischen EDID-Problemen vor Ort sowie den entsprechenden Lösungswegen zur Behebung dieser Fehler. Mit einem besseren Verständnis dieser Probleme können effektive EDID-Strategien bei zukünftigen Systemdesigns umgesetzt und so ein zuverlässiger und konstanter Systembetrieb sichergestellt werden.
Weiterlesen

White Paper: HDCP - Ein technischer Überblick
High-bandwidth Digital Content Protection ist ein Verschlüsselungsprotokoll für kopiergeschützte Videoinhalte, wie z. B. bei Blu‑ray Disc und HD‑Filmen. Dieser Artikel beschreibt detailliert die Komponenten des HDCP-Systems, wie Quellen, Repeater und Displays, sowie die drei Phasen des HDCP-Protokolls - Authentifizierung, Verschlüsselung und Erneuerung.
Weiterlesen

White Paper: Klasse D-Verstärker mit Ripple Steering
Klasse D-Verstärker sind hocheffizient, allerdings haben sie ein paar unerwünschte Eigenschaften, wie z.B. eine Restwelligkeit der verwendeten Schaltfrequenz. In diesem White Paper wird die Methode des Ripple Steering beschrieben, mit der diese Restwelligkeit verringert werden kann. Bei dieser Technik wird ein zweiter Ausgang konstruiert, in den die Restwelligkeit umgelenkt wird, so dass der Hauptausgang von dem wichtigsten Problem des Klasse-D-Betriebs befreit wird.
Weiterlesen

White Paper: Korrektur des Leistungsfaktors in Audioanwendungen
Schaltnetzteile werden immer häufiger bei Audioverstärkern verwendet und sind wegen ihrer relativ kleinen Größe und Gewichts sowie ihrer Hocheffizienz beliebt. Dieser Artikel befasst sich mit der Korrektur des Leistungsfaktors, wodurch die AC‑Oberschwingungen erheblich reduziert und Rauschen bei anderen AV‑Produkten im System verhindert wird.
Weiterlesen

White Paper: Stromversorgungsregelung in Audioverstärkern
Audioverstärker wurden normalerweise auf eine ganz einfache Weise mit Strom versorgt. Hierbei handelte es sich meistens um ein externes Netzteil ohne Netz- oder Lastregelung basierend auf einem Netzfrequenztransformator. Selbst moderne Verstärker mit Schaltnetzgeräten werden typischerweise ohne Netz- oder Lastregelung entwickelt. Eine Ausnahme hiervon sind hochwertige audiophile Verstärker. Die Vor- und Nachteile eines geregelten Netzteils werden hier untersucht.
Weiterlesen